Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MB: Themenschwerpunkt: "Schule als Sozialisationsraum" - "Das find ich total toll, weil die das Gefühl haben, der ist einer von uns". - Zur Asymmetrie zwischen Lehrkräften und Lernenden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 06.04.2020 bis 13.07.2020  S06S - S06 S01 B35   Das Seminar startet am 20.04.2020 als online-Angebot.   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bressler, Christoph , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MB (MB1) - HRSGe
Modul MB (MB1) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Ich bin der festen Überzeugung, dass die Haltung des Pädagogen das Entscheidende ist. Bin ich auf Augenhöhe mit den Schülern, agiere ich offen und zugewandt mit jedem?“ So charakterisiert eine stellvertretende Schulleiterin ihre Sicht auf den Lehrberuf und die Beziehung einer Lehrperson zu ihren Schüler*innen. Ganz ähnlich wird im öffentlichen Diskurs häufig von Lehrkräften die ‚Haltung‘ gefordert, den Lernenden auf ‚Augenhöhe‘ zu begegnen. Damit wird im öffentlichen Diskurs und von Lehrpersonen selbst eine gewisse Asymmetrie in der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung angesprochen und als zu bearbeitendes Problem aufgefasst, auf die auch struktur- und systemtheoretische Ansätze zur pädagogischen Professionalität hinweisen. Aus diesen Perspektiven ist das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Lernenden durch eine Rollenkomplementarität und eine damit zusammenhängende Asymmetrie charakterisiert, die sich in unterschiedliche Facetten ausdifferenzieren lässt und ein unauflösbares Merkmal pädagogischer Beziehungen darstellt. Der im Titel der Veranstaltung zitierte Lehrer scheint dagegen die Differenz zwischen ihm als Lehrkraft und seinen Lernenden auflösen zu wollen.


Wie Lehrkräfte mit dieser Asymmetrie umgehen und sie in ihrer Berufspraxis bearbeiten und ausgestalten, ist Gegenstand dieser Forschungswerkstatt. Wir werden einerseits theoretische und empirische Beiträge der Forschungsliteratur zur Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung sowie zur Asymmetrie dieser Beziehung rezipieren und diskutieren. Andererseits werden wir uns einführend mit den Grundlagen und der Praxis qualitativer Sozialforschung auseinandersetzen, sodass Sie eigene Forschungsfragen zum Thema der Forschungswerkstatt entwickeln und in Projektdesigns überführen können. Damit soll Ihre zu erbringende Forschungsarbeit inhaltlich und methodisch vorbereitet werden.

Literatur

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Eine sinnvolle Anschaffung (auch als eBook über die UB verfügbar) für den forschungsmethodischen Teil der Forschungswerkstatt ist:

Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg.

Bemerkung

Das Seminar startet als online-Angebot am 20.04.2020. Alle zugelassenen Studierenden werden bis zum 20.04.2020 automatisch im Moodlekurs zur Forschungswerkstatt angemeldet und erhalten über diesen alle weiteren Informationen.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024