Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 1000 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.07.2020 bis 15.07.2020         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coriand, Rotraud, Professorin, Univ.-Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt zunächst in das Lehrformat "Blended Didaktikum", dann in den Gegenstand sowie systematischen Ort der Allgemeinen Didaktik ein. Anschließend wird der systematische Zusammenhang von Erziehung und Unterricht herausgearbeitet, um in dieser Perspektive wesentliche Grundfragen der erziehungswissenschaftlichen Kerndisziplin abzuleiten. Die Antworten auf die zentralen didaktischen Fragen sind unendlich vielgestaltig und davon abhängig, wie nahe Antwortende der pädagogisch-didaktischen Praxis sind. Demgemäß gibt die Vorlesung einen Überblick über didaktische Theorieebenen und führt exemplarisch in ausgewählte praktische und wissenschaftliche Theorien ein. Eine besondere Theorieform stellen die didaktischen Prinzipien dar. Ihre Besonderheit wird im letzten Teil der Lehrveranstaltung thematisiert und in Gestalt des Prinzips der didaktischen Differenzierung – auch unter Bezugnahme auf Inklusion – konkretisiert. Bemerkungen zum pädagogischen Theorie-Praxis-Verhältnis im Fokus des Technologiedefizits der Erziehung und des Unterrichts runden die Veranstaltung ab.

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

 

Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation in Deutschland ist Präsenzlehre derzeit nicht möglich. Es ist beabsichtigt, diese Lehrveranstaltung am 22. April 2020 digital gestützt beginnen zu lassen. Der Zugangsschlüssel für das dazugehörige E-Reflektorium (auf Moodle) wird hier einmalig (!) vom 16. bis 17. April veröffentlicht. In dieser virtuellen Studienumgebung erhalten Sie dann alle weiteren Informationen zur Organisation der Veranstaltung. Nachzügler können den Zugangsschlüssel bis zum 23.4. bei Frau Nezic erfragen: sonja.nezic@uni-due.de

 

 

Literatur

Coriand, R.:  Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischer Umriss. Kohlhammer 2017 (2. Auflage)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024