Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Walzenkalibrieren für Vollquerschnitte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Universität Duisburg-Essen
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 29.04.2020 bis 15.07.2020  ST - ST 013   nur online   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Overhagen, Christian , Dr.-Ing. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Inhalt
Kommentar

Prüfungsleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme und kurze Projektarbeit mit Vortrag

Beschreibung: Das Walzen zählt zu den wichtigsten Fertigungsverfahren, da mehr als 90% der erzeugten Eisen- und Stahlwerkstoffe in Walzwerken umformend weiterverarbeitet werden. Neben den Flachprodukten (Band und Blech) sind Langprodukte (Vollquerschnitte) von großer technischer und wirtschaftlicher Bedeutung für den Maschinenbau. Die Festlegung der Geometrie der Umformstufen, die von einem Vorquerschnitt schrittweise zum gewünschten Endquerschnitt des Produktes führen, wird als Kalibrierung bezeichnet. Im Rahmen dieses flexING-Seminars werden Arbeitstechniken zur Entwicklung einer Kalibrierung für einfache Walzprodukte (Rund- und Quadratquerschnitte) behandelt und anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Im Rahmen des Projekts flexING (www.uni-due.de/flex) werden für die Veranstaltung 2 Credits vergeben. Bitte melden Sie sich über flexing@uni-due.de an.


Lernziele: Entwicklung von Kalibrierungen für Rund- und Quadratquerschnitte, Beurteilung von Kaliberübergängen, Degressive Formänderungsverteilung

Literaturhinweise:
H. Neumann: „Kalibrieren von Walzen“, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1976
Ch. Overhagen: „Modelle zum Walzen von Flach- und Vollquerschnitten“, online verfügbar über https://duepublico.uni-due.de
P.J. Mauk: „Grundlagen des Walzens“ (wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt)

Bemerkung

Liebe Studierende,

aufgrund des Coronavirus werden alle Lehrangebote des flexING ab dem 20. April, auf zunächst unbestimmte Zeit, online erbracht.

Sollte zu gegebener Zeit wieder Präsenzlehre möglich sein, finden sie bereits jetzt die entsprechende Raumangabe in Klammern.

ACHTUNG: wir werden Sie informieren, sobald wir wieder auf Präsenzlehre umstellen. Bitte suchen Sie vorher keinen der Hörsäle auf.

Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/flexstudium/elearning.php


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024