Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interkulturelle Kompetenz und Konfliktvermittlung im Stadtteil - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:30 s.t. EinzelT am 29.05.2020 S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 30.05.2020 S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 05.06.2020 S06S - S06 S02 B06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 26.08.2020         60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 21.08.2020         60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 22.08.2020         60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sadowski, Sandra
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Die A 40 bildet den „Sozialäquator“ des Ruhrgebietes. Dieser teilt viele Metropolen der Region mit Blick auf die Bevölkerungsstruktur in einen stärker homogenen Süden und einen stärker heterogenen Norden, bei gleichzeitiger Verteilung entsprechender Lebenslagen und (materieller) Ressourcen. Obwohl sich die Segregation auf sozialer, demographischer und ethnischer Ebene vollzieht, so lässt sich in Konfliktfällen oftmals eine Reduktion auf ethnisch-religiöse Differenzen als Ursache erkennen. Alltags- und Nachbarschaftsstreitigkeiten sowie quatiersbezogene Konflikte werden schnell als „interkulturelle“ Konflikte deklariert, zu deren Lösung es entsprechender interkultureller Kompetenzen und spezifischer Konfliktlösungsstrategien bedarf. 

Doch handelt es sich in den entsprechenden Stadtteilen ausschließlich um „kulturelle“ Konflikte? Oder muss stellenweise nicht von „kulturalisierten“ Konflikten ausgegangen werden? Welche Rolle spielen in diesen Fällen neben möglichen „kulturellen“ Differenzen auch weitere Faktoren wie beengte Wohnverhältnisse, mangelnde Zugänge zu Bildung und Arbeit, Generationenverhältnisse und nicht zuletzt Machtasymmetrien? Alleinig eine entsprechende Konfliktanalyse und ein darauf abgestimmtes Handeln ermöglichen eine adäquate Vermittlung. 

Ziel des Seminars ist es, sich zunächst einem grundlegenden Verständnis von interkultureller Kompetenz anzunähern und das erlernte Fachwissen im Zuge praktischer Übungen zu erproben. Dies soll als Grundlage dienen, um sich das Themenfeld der Konfliktvermittlung im Stadtteil zu erschließen. Anhand von Praxisbeispielen werden folgende Themenbereiche praktisch verhandelt: Konfliktdynamiken und –typen, Methoden der Konfliktanalyse, Verhaltensmuster in Konfliktsituationen, kommunikative Methoden und selbstständiges Erproben von Konfliktvermittlung. Um nicht in die „Kulturalisierungsfalle“ zu tappen, soll über gemeinsame Reflexion die Auseinandersetzung mit der eigenen Grundhaltung und Rolle sowie mit Stereotypen und Vorurteilen erfolgen. 

Die Bereitschaft zur reflexiven Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten sowie die Teilnahme an praktischen Übungen bilden die Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Aufgrund von inhaltlichen Überschneidungen bietet sich die parallele Belegung des entsprechenden Seminars im Modul 11.3 nicht an.

HINWEIS

Aufgrund der aktuellen Situation ist es möglich, dass das Seminar nicht zu den angegeben Terminen stattfinden kann. Es wird über das LSF über mögliche Ersatztermine informiert, sobald dies verlässlich erfolgen kann.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024