Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA2: Classroom Management - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 1100
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/biwigst/lehre.php#aktuell
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 03.07.2020 bis 17.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über den neuesten Stand der Classroom Management Forschung. Die Darbietung der Inhalte gliedert sich in drei Teile: In einem einführenden Teil werden wichtige Konzepte und Prozesse zum Classroom Management eingeführt und die Situation im Klassenzimmer wird aus psychologischer Perspektive realitätsnah beschrieben. In einem umfassenden Teil „Grundlagen des Unterrichtens“ werden verschiedene Themen der Prävention von Unterrichtsstörungen und dysfunktionalen Entwicklungen im Klassenzimmer und Schule vorgestellt. Die Studierenden werden mit Selbsttechnologien vertraut gemacht (Stressreduktion und Verhalten in Konfliktsituationen), mit Prozessen der sozialen Wahrnehmung und ihrer Relevanz für Unterricht (Wie entsteht verzerrte Wahrnehmung und was kann ich dagegen tun?) sowie mit herstellbaren entwicklungsförderlichen Bedingungen (Umgang mit Sanktionen; Feedback). Auch wird eine umweltpsychologische Perspektive auf Unterricht eingenommen (z.B. Körperdistanz, Sitzordnungen) und die Führung einer Klasse aus gruppenpsychologischer Perspektive beleuchtet (z.B. Ist ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl wichtig?). Den Abschluss der Vorlesung bildet ein exemplarisches Thema der Intervention, nämlich Ursachen und Folgen von sowie Umgang mit Bullying. Alle Inhalte werden in den jeweiligen Sitzungen mit Hilfe von kompetenzorientierten Fragen angewendet und geübt.

Bitte beachten Sie, dass in der ersten Sitzung detaillierte Informationen zur Organisation der Vorlesung und Prüfungen bekannt gegeben werden.

Für die durch die aktuelle Situation ausfallenden Präsenzveranstaltungen gilt, das ich Ihnen von Woche zu Woche ein Skript zu den Präsentationen zur Verfügung stellen werde sowie ein Forum, in dem Sie ale Ihre Fragen stellen könen. Der Zugang ist beschrieben unter dem hier angegebenen Link: https://www.uni-due.de/biwigst/lehre.php#aktuell

Literatur

Steins, G. (2014). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band I: Grundlagen und Anwendungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.  

Steins, G., Behnke, K., & Haep, A. (2015). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band II: Im Klassenzimmer. Lengerich: Pabst Science Publishers.   

Bemerkung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über den neuesten Stand der Classroom Management Forschung. In einem einführenden Teil werden wichtige Konzepte und Prozesse zum Classroom Management eingeführt und die Situation im Klassenzimmer wird aus psychologischer Perspektive realitätsnah beschrieben. In einem umfassenden Grundlagenteil werden verschiedene Perspektiven zur Vorbeugung dysfunktionaler Entwicklungen im Klassenzimmer und Schule und zur Stärkung entwicklungsförderlicher Bedingungen vorgestellt. Die Studierenden werden mit Selbsttechnologien vertraut gemacht (z.B. Stressreduktion und Verhalten in Konfliktsituationen), mit Prozessen der sozialen Wahrnehmung und ihrer Relevanz für Unterricht (z.B. Wie entsteht eine wirklichkeitsinkongruente Wahrnehmung von Schülern/innen und wie kann man die eigene Wahrnehmung schärfen?) sowie mit herstellbaren entwicklungsförderlichen Bedingungen (z.B. Ermutigung durch Feedbackgestaltung; ein kritischer Blick auf Sanktionen und Disziplinierung). Auch wird eine umweltpsychologische Perspektive auf Unterricht eingenommen (z.B. Körperdistanz, Sitzordnungen) und die Führung einer Klasse aus gruppenpsychologischer Perspektive beleuchtet (z.B. Ist ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl wichig?). Den Abschluss der Vorlesung bildet ein exemplarisches Thema der Intervention, nämlich Ursachen und Folgen von Bullying und der konstruktive Umgang mit Bullying.

In der Vorlesung werden themenbezogen kleinere Aufgaben durchgeführt, die den Studierenden dazu dienen, festzustellen, ob relevante Inhalte verstanden und behalten wurden und auf realitätsnahe Beispiele übertragen werden können. Die Inhalte der Vorlesung sind ein Teil der Modulabschlußprüfung.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024