Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.07.2020 bis 16.07.2020         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Unumstritten sind Soziale Arbeit und Sozialpolitik eng miteinander verwoben. Nur wenn die typischen Lebensrisiken durch Institutionen und Programme der Sozialpolitik hinreichend abgesichert sind, kann sich die Soziale Arbeit den besonderen Gegebenheiten des Einzelfalls und der professionellen Fallarbeit auf individueller Ebene widmen. Veränderungen in der Sozialpolitik bleiben nicht ohne Wirkung auf die Erbringungssettings und konkrete Erbringung Sozialer Arbeit. Gleichzeitig können Akteur_innen der Sozialen Arbeit, die Sozialpolitik nicht nur umsetzen, sondern auch selbst aktiv gestalten. Die Vorlesung "Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit" zielt auf ein Grundverständnis des sozialen Sicherungssystems in Deutschland und damit verbundener politischer Prozesse. Sie gliedert sich thematisch in drei Blöcke: Im ersten Teil werden Grundfragen, Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Sozialstaats dargestellt sowie das Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit thematisiert; im zweiten Teil wird eine Reihe zentraler Felder der Sozialpolitik (Versicherungs-, Fürsorge-, Versorgungs- und Fördersysteme) im Hinblick auf bisherige Entwicklungen, aktuelle Probleme sowie Perspektiven beleuchtet; im dritten Teil werden internationale Dimensionen der Sozialpolitik sowie Reformperspektiven des Sozialstaates diskutiert.

 

Literatur

Boeckh, J./ Huster, E.-U./ Benz, B. (2017): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 4., grundlegend überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.

Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München.

Engel, H. (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

Fehmel, T. (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden.

Lampert, H; Althammer, J. (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik. 9. Aufl. Berlin u. a.

Reiter, R. (2017) (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung.

Bemerkung

Diese Veranstaltung beginnt in der Kalenderwoche 17 – aller Voraussicht nach zunächst als „Online-Seminar“.

Bitte schreiben Sie sich dazu bis zum 20.4.20 mit Hilfe des Passworts „p0litik“ (null statt o) in den entsprechenden Kurs auf der Moodle-Plattform der UDE ein. Alle weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden zum Beginn der ersten Sitzung dort bereit gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024