Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Textlinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch.     Hr. Akin; E-Learning   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 24.04.2020      Dr. Ulucam-Wegmann; E-Learning   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Akin, Sinan
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BA, Türkeistudien 4 - 4 PV
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 4 - 4 PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - 4 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Grundlagen der textlinguistischen Analyse einzuführen. In diesem Seminar werden Methoden, Theorien und Modelle der Textlinguistik vermittelt. Das Verstehen, Interpretieren und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte erfordert in erster Linie die Definition des Begriffs „Text“ und Kenntnisse der Textstruktur. Aus diesem Grunde lautet die Ausgangsfrage „Was macht einen Text aus?“. Im Rahmen dieser Frage wird der Text als Prozess und Produkt behandelt und dementsprechend werden Text und Textualitätskriterien, Mikro- und Makroaufbau des Textes, Textkohärenz und die sie beeinflussenden Faktoren, verbale und nonverbale Mittel der Vertextung im Türkischen und sprachliche Mittel der verschiedenen Textsorten erläutert.

Anhand verschiedener Texte aus dem Türkischen und dem Deutschen, die verschiedenen Textsorten zugeordnet werden können, werden die strukturellen Merkmale dieser Texte untersucht und textsortenspezifische Erscheinungen der Textstruktur in diesen Texten behandelt. Die typischen Vertreter verschiedener Textsorten wie z.B. Bericht, Interview, Kurzgeschichte, Märchen und Witz werden bezüglich ihrer typischen Merkmale im Türkischen und Deutschen kontrastiv analysiert.

Literatur

Adamzik, K.  (2016). Textlinguistik : Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2., völlig   

                 neu bearb., akt. und erw. Neuauflage. Berlin; Boston : De Gruyter Mouton.

Augst, G., Disselhoff, K., Henrich, A., Pohl, T. & Völzing, P.-L. (2007). Text – Sorten –

  1. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Bachmann, T. & Becker-Mrotzek M. (2017). Schreibkompetenz und Textproduktion

  1. Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 25–53). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, M. & Böttcher, I. (Hrsg.). (2012). Schreibkompetenz entwickeln und

beurteilen (4., überarb. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Brinker, K; Cölfen, H.; Pappert, S. (2018). Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in      

          Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

Schwarz-Friesel, M.; Consten, M. (2014). Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt:

Weitere Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kulturwirt

  1. Studierende vor WiSe 2017/18 (Pflicht-LV im 6. FS): Modulprüfung Klausur (120 Min.) "Kommunikative Kompetenz II" am Ende des 6. FS mit den LVs "Übersetzung", "Zeitgenössische Literatur" und "Cultural Studies II". Bitte finden Sie hier den Studienplan.
  2. Studierende ab WiSe 2017/18 (Wahlpflicht-LV im 4. FS): Modulprüfung Hausarbeit (ca. 15 S.) in dieser LV oder in der LV "Spracherwerb". Bitte finden Sie hier den Studienplan.

alle LA-Studierende: Modulprüfung "Mündliche Prüfung" (ca. 15 Min.).
Die Studienpläne für Einschreibungen vor dem WiSe 17/18 und ab dem WiSe 17/18 finden Sie bitte hier bei der jeweiligen Schulform HR(S)Ge) bzw. GyGe (rechts im Download).

 

Türkeistudien: Modulprüfung "Hausarbeit" (15 Seiten). Bitte finden Sie hier den Studienplan.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024