Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur im Bewegtbild - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.04.2020     ZIM   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 16.05.2020     ZIM   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.06.2020     ZIM   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 11.07.2020     ZIM   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar schließt strukturell an die audio-visuellen Grundlagen im letzten Semester an und versteht sich als Aufbaukurs: Die technischen Fertigkeiten an Kamera/Schnittplatz werden weiter eingeübt und optimiert, gleichzeitig geht es natürlich auch um inhaltliche Konzeptionen von dokumentarischen Kurzfilmen, damit auch um die ästhetischen Möglichkeiten der Umsetzung ins bewegte Bild. Inhaltlich steht die Ruhrgebietskultur im Mittelpunkt und die Frage, in welchen Formen, Kontexten und Institutionen sich der Strukturwandel hin zu einer Kulturlandschaft entwickelt; dass dabei ein Schwerpunkt auf Schrift/Literatur/Theater/Film liegen soll, legt der Studiengang LuM nahe. Alle TeilnehmerInnen sollten sich im Vorfeld des Seminars Gedanken machen, welche kulturellen Themen für einen Kurzfilm von ca. fünf Minuten geeignet sind und welche Aspekte filmisch in Szene gesetzt werden können. Zudem ist es unabdingbar, dass sich die TeilnehmerInnen bereits in der vorlesungsfreien Zeit intensiv mit den üblichen Formaten der Kulturberichterstattung im Fernsehen beschäftigen (Kulturzeit, 3SAT - Tracks, ARTE - TTT, ARD - Aspekte, ZDF u.v.a.m.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024