Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Umweltsoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 17.10.2019 bis 31.01.2020  S05R - S05 R03 H20       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lübke, Christiane
Module
Soziologie an einem aktuellen Themenfeld
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

[engl.: Introduction to Environmental Sociology]

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Individuen und Gesellschaften auf die vielfältigen Herausforderungen durch Umweltprobleme und Klimawandel reagieren. Es wird u.a. betrachtet, wie gut Personen über Umwelt- und Klimaprobleme informiert sind; von welchen Bedingungen es abhängt, ob Umwelt- und Klimaveränderungen als Probleme wahrgenommen werden und ob dieses Problembewusstsein dazu führt, dass Menschen im Alltag umweltorientiert handeln. Neben allgemeinen Grundlagen zum Verhältnis von Umweltwissen, -bewusstsein und -handeln werden auch Fragen der sozialen Ungleichheit betrachtet: Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders umweltbewusst, wer tragen die größten Umweltlasten und wer die Kosten des Umweltschutzes? Das Seminar vermittelt die Grundlagen und den Forschungsstand der ungleichheitsbezogenen Umweltsoziologie und schult gleichzeitig die Teilnehmer/innen darin, ihr gewonnenes Wissen anzuwenden und an Dritte zu vermitteln.

Um einen Leistungsnachweis in diesem Seminar zu erzielen, ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie die Beteiligung an einer Referatsgruppe zwingend erforderlich. Außerdem werden die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt. Die Anfertigung einer Hausarbeit ist möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024