Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi_Inf - Grundlegende Programmiertechniken - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 6-6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2019      E - LX 1205*   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Jens , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Anhand einer modernen Programmiersprache (z.B. Python) werden grundlegende Programmiertechniken und deren Anwendung besprochen. Inhalte im Einzelnen:

  • Einführung und grundlegende Struktur von Programmen
  • Lexikalische Elemente, Datentypen und Variablen, Ausdrücke und Anweisungen
  • Ein- und Ausgabe mittels Pipes und Streams
  • Ausnahmebehandlung
  • Funktionen-Grundlegende Algorithmen: Suchen, Sortieren
  • Konstrukte moderner Programmiersprachen
  • Alternative Sprachen (z.B. Java)

 

Lernziele:

Die Studierenden sollen die Konzepte moderner Programmiersprachen kennen und anwenden lernen. Sie sollen dem Problem angemessene Datenstrukturen und Programmkonstrukte wählen, beurteilen und verwenden können. Ausgehend von den elementaren Sprachkonstrukten sollen die Studierenden in der Lage sein, kleinere Problemstellungen in einen Algorithmus zu überführen und in Python und Java zu implementieren. Hierbei sollen die Studierenden lernen, den Standards und Konventionen entsprechenden, verständlichen und gut dokumentierten Quellcode zu erzeugen.

Literatur
  • Sedgewick,R., Wayne, K., Dondero, R. (2015). Introduction to Programming in Python: An Interdisciplinary Approach.
  • Lutz, M., Ascher, D., (2007). Einführung in Python
  • Sedgewick, R., Wayne, K. (2011). Algorithms
  • Ullenboom, C., (2018). Java ist auch eine Insel
Bemerkung

* Zusätzlich zu der Vorlesung ist der Besuch einer Übung verpflichtend:

ÜB01: Mo, 08:00-10:00, LF 257
ÜB02: Mo, 08:00-10:00, LC 036
ÜB03: Mo, 10:00-12:00, LF 257
ÜB04: Mo, 10:00-12:00, LC 036
ÜB05: Mo, 16:00-18:00, LE 120
ÜB06: Di, 12:00-14:00, LC036
ÜB07: Di, 14:00-16:00, LF 257
ÜB08: Di, 16:00-18:00, LC 036
ÜB09: Di, 16:00-18:00, LE 120
ÜB10: Mi, 10:00-12:00, LC 036
ÜB11: Mi, 10:00-12:00, LF 257
ÜB12: Mi, 16:00-18:00, LC 036
ÜB13: Do, 08:00-10:00, LC 036
ÜB14: Do, 10:00-12:00, LF 257
ÜB15: Do, 14:00-16:00, LC137
ÜB16: Fr, 08:00-10:00, LC 036
ÜB17: Fr, 10:00-12:00, LF 035
ÜB18: Fr, 12:00-14:00, LK 052
ÜB19: Fr, 12:00-14:00, LC 036

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: IngWi, Mathe; Ang. Inf. (IngWi & WiWi), Energy, ISE, Wi.-Inf.

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024