Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Literaturwissenschaftliches Proseminar 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401502 Kurztext I.K.
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/kremer/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.04.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Angesichts der Notwendigkeit, die Lehre in diesem Semester in digitalisierter Form anzubieten, werden wir uns (auch) in dieser Lehrveranstaltung mit den folgenden Inhalten beschäftigen:

Im ausgehenden 19. Jahrhundert galt er – im wahrsten Sinne des Wortes – als enfant terrible des französischen Literaturbetriebs: Seine ersten Gedichte verfasste Arthur Rimbaud bereits im Alter von elf Jahren. In seinem utopischen Streben nach Umbruch und Neuerung brach er von Beginn an mit althergebrachten poetischen Formen. Inwiefern sich Rimbaud hier an Vorgänger wie Charles Baudelaire (1821-1867) anlehnte und worin genau der avantgardistische Charakter seiner Gedichte bestand, soll im Proseminar anhand ausgewählter Beispiele eingehend untersucht und diskutiert werden. Auch Texte von Zeitgenossen wie Paul Verlaine (1844-1896) und Catherine Pozzi (1882-1934) werden dabei Berücksichtigung finden. Die Frage der Lyrik-Übersetzung, die sich im Falle hochkomplexer Gedichte wie Le bateau ivre (1871) mit besonderer Brisanz stellt, bildet einen weiteren Schwerpunkt des Kurses.

Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der französischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt, und die Studierenden werden an das Arbeiten mit ausgewählten theoretischen Ansätzen herangeführt.

Die zu behandelnden Gedichte und Textauszüge werden Ihnen zu Beginn des Sommersemesters als Reader in Papierform, käuflich zu erwerben im Copyshop am Reckhammer-Weg, zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung (Hausarbeit) ist die aktive Teilnahme (Arbeitsaufträge/Kurzreferat).

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024