Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Fläche in den Raum und umgekehrt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2019 bis 27.01.2020  R12R - R12 R00 K41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winter, Denise
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT:                            

Ziel der Übung ist die Entwicklung eigener künstlerischer Arbeiten, die sich mit der Transformation vom Dreidimensionalen in die Fläche beschäftigen und/oder umgekehrt. Dabei können akustische, visuelle, skulpturale oder temporäre Elemente kombiniert und neben Fotografien, Objekte oder (Video-) Installationen entwickelt werden. Durch einfache Mittel und Methoden wie das Falten, Reihen oder ineinander Verschränken von Materialien versuchen wir Räumlichkeiten in Fotografien, Videos und Installationen zu erzeugen und zu verhandeln. Wir analysieren Werke, die Fotografie als Vorlage benutzen oder fotografische Herstellungstechniken aufgreifen. Wir beschäftigen uns mit Fotografien, die Räume, Objekte oder Konstruktionen abbilden, die eigens für sie hergestellt wurden, oder selbst Teil räumlicher Inszenierungen sind. Zeitlichkeit (Flüchtigkeit und Vergänglichkeit, aber auch Gleichzeitigkeit) und Veränderungsprozesse innerhalb der Fotografie werden in der Übung thematisiert, sowie der Raum in seiner Funktion als reiner Ausstellungsort und physische Begrenzung, aber auch als Raum zur geistigen Vollendung einer künstlerischen Arbeit.

Ein Termin für eine Tagesexkursion wird noch bekannt gegeben. 

 

 Anmeldung: vom 16. September bis zum 04. Oktober über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024