Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2020 bis 15.07.2020  S06S - S06 S01 B29       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brüker-van Heek, Daniela
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Die Idee einer gesellschaftlichen Verantwortung für soziale Belange reicht historisch weit zurück. Mit der Gründung des Nationalstaates erlangte sie eine politische Verfasstheit und im Rahmen der Industrialisierung ihre zentrale Bedeutung. Der Sozialstaat gilt heute als eine zentrale Errungenschaft westlicher Industriegesellschaften. Das Seminar vertieft zentrale Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Sozialpolitik" anhand aktueller Debatten. Es werden grundlegende Fragen, Inhalte und Strukturen sowie zentrale Herausforderungen einzelner sozialpolitischer Felder (z.B. Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Rente, Armut, Geschlechterverhältnisse) diskutiert.
Lektüre und Diskussion von Texten stehen im Zentrum des Seminars. Eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der angegebenen Texte werden erwartet.
Lernziele: Die TeilnehmerInnen kennen Grundsätze, Struktur- und Gestaltungsprinzipien deutscher Sozialpolitik. Sie können das Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit reflektieren und sozialpolitische Fragestellungen mit den Feldern der Sozialen Arbeit verknüpfen. Darüber hinaus sind die TeilnehmerInnen dazu in der Lage zentrale Herausforderungen und Entwicklungsdynamiken des Sozialstaates zu analysieren und können dazu Stellung beziehen.

Literatur

Die Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und über den Semesterapparat bereitgestellt. Grundlagenliteratur zur Einführung: Althammer, Jörg W./Lampert, Heinz (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. Berlin u.a.: Springer Gabler Verlag.
Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/ Bispinck, Reinhard/ Hofemann, Klaus/ Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 5., durchgesehene Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Boeckh, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/ Benz, Benjamin (2017): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 4., grundlegend überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Böhnisch, Lothar/Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2019): Soziale Sicherung im Überblick 2019. Online unter: http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a721-soziale-sicherung-ueberblick.html.
Fehmel, Thilo (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Lessenich, S. (2012): Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
Obinger, H./ Schmidt, M. G. (Hrsg.) (2019): Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Bemerkung

URL zum Moodle-Kurs "Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik" lautet:

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=20175

 

Der Einschreibeschlüssel ist: Bismarck.

Voraussetzungen

Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung ist Bestandteil des BA-Moduls 6 "Sozialpolitik" sowie der entsprechenden Modulprüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024