Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie: Probleme einer Theorie des Strafens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 21.04.2020 bis 14.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar wird über Moodle organisiert. Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen in Kürze eine Mail mit den Zugangsdaten zugeschickt.

 

Staatliches Strafen ist im Allgemeinen mit einer erheblichen Leidenszufügung – in Form von Freiheitsentzug, Verlust sozialer Beziehungen, sozialer Stigmatisierung oder sogar Tod – verbunden und daher rechtfertigungsbedürftig. Seit jeher stehen sich dabei retributivistische Rechtfertigungsstrategien, die die Strafe als angemessene und verdiente Reaktion auf ein geschehenes Übel auffassen, und konsequentialistische, insbes. präventionstheoretische Rechtfertigungstheorien, die die erwarteten Folgen der Strafhandlung, insbesondere die Verhinderung zukünftiger Normverstöße, als deren Rechtfertigungsgrundlage betrachten, gegenüber. In diesem Seminar sollen zum einen neuere Verteidigungen dieser Strafrechtfertigungstheorien diskutiert werden; zum anderen sollen Spezialprobleme der Strafrechtfertigung diskutiert werden – etwa, ob sich die Bestrafung Dementer oder greiser Kriegsverbrecher rechtfertigen lässt, ob sich die Todesstrafe als legitim verteidigen lässt oder wie der Begriff der Strafschwere zu bestimmen ist.

TeilnehmerInnen sollten nach Möglichkeit zu Beginn des Seminars mit Grundpositionen der Straftheorie vertraut sein. Zur Einarbeitung eignet sich die unten angeführte Monographie Hondrichs bestens.

 

 

Literatur

Ted Honderich: Punishment. The Supposed Justifications Revisited. London 2006.

 

Die für das Seminar benötigte Literatur wird zu Semesterbeginn im elektronischen Semesterapparat bereitstehen.

Bemerkung

M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024