Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Ontologie/Metaphysik: Grenzen des Denkens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.04.2020 bis 15.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Die Veranstaltung wird über Moodle organisiert. Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen in Kürze eine Mail mit den Zugangsdaten zugeschickt.

 

In der Geschichte der Philosophie ist in der ein oder anderen Form immer wieder die Auffassung vertreten worden, dass es Grenzen für unsere Erkenntnis oder für unser Denken gibt, wobei es sich dabei um prinzipielle Begrenzungen handeln soll, die z.B. nicht durch einen noch so optimistisch veranschlagten wissenschaftlichen Fortschritt zu überwinden sind. Für einige Philosophen wie Kant ist es sogar Hauptaufgabe der Philosophie, die Grenzen unseres Denkens zu erforschen. Dabei tritt das interessante Phänomen zutage, dass, wenn wir über die Grenzen z.B. dessen nachdenken, was wir begreifen können, wir das nicht tun können, ohne  unsere Begriffe zu verwenden. Das scheint zu Widersprüchen zu führen, was manche Philosophen veranlasst hat, darauf zu bestehen, dass wir hier nur schweigen können, andere dagegen dazu zu behaupten, dass wir das rationale Denken überwinden müssen, und wieder andere dazu zu behaupten, dass es wahre Widersprüche gibt.

Literatur

Seminarlektüre wird in der ersten Sitzung besprochen.

Für Neugierige: Graham Priest: Beyond the Limits of Thought. Oxford 2002.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie, SE Ontologie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie, SE Ontologie/Metaphysik
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie, SE Ontologie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024