Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Philosophie des Geistes: Michael Brownstein, The Implicit Mind - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.04.2020 bis 15.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwengerer, Lukas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung findet vorerst ausschließlich online statt. Falls Sie noch nicht im Moodle-Kurs sind schreiben Sie mir eine E-Mail.

 

Wir handeln oft ohne viel nachzudenken. Tennisspieler müssen nicht überlegen wo der Ball auftreffen wird und wie sie den Ball zu schlagen haben. Ihre Reaktion ist automatisch und instinktiv – ein Resultat mühsamen Trainings. Es ist dennoch klar, dass ihre spontane Reaktion nicht völlig ohne mentale Basis ist. Aber wie sieht diese unbewusste Basis für spontane Reaktionen aus?

Wir finden weitere Indizien für Einstellungen die unsere spontanen Handlungen beeinflussen in Studien zu impliziten Vorurteilen. Wir scheinen in unseren Denk- und Entscheidungsprozessen häufig von Vorurteilen und Stereotypen beeinflusst zu sein, ohne dass wir bewusst und explizit solche Einstellungen akzeptieren wollen. Was bringt uns dazu in Situationen die spontanes, instinkthaftes Verhalten erfordern auf Stereotype zurückzugreifen?

Michael Brownstein schlägt zur Beantwortung dieser Fragen eine Analyse von impliziten Einstellungen vor. Diese Einstellungen zu verstehen soll uns helfen sowohl die wünschenswerten als auch die unschönen Fälle spontanen Handelns zu erklären. Wir werden in diesem Seminar Brownsteins Erklärungsvorschlag gründlich untersuchen und uns fragen ob wir diese Analyse nutzen können um die negativen Auswirkungen impliziter Einstellungen zu reduzieren.

 

Die Bereitschaft englische Texte zu lesen wird erwartet.

Literatur

Michael Brownstein, The Implicit Mind. OUP (Wird elektronisch zu Verfügung gestellt.)

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Philosophie des Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Philosophie des Geistes
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Philosophie des Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024