Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Klimaethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.04.2020 bis 15.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar wird in diesem Semester als Distanzveranstaltung abgehalten. Die genaueren Modalitäten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen per Mail mitgeteilt.

 

Der von Menschen erzeugte Klimawandel stellt eine der zentralen Herausforderungen dar, die die Menschheit zu bewältigen hat. Er führt zur Verknappung von Ressourcen, die für die menschliche Existenz wesentlich sind, wie Wasser und Nahrungsmittel, er verändert lokale Lebensumstände so, dass es zu Massenmigration kommt, und er hat Naturkatastrophen zur Folge, die neben ihrem unmittelbaren menschlichen Schaden immense Kosten aufwerfen. Dabei sind diese Effekte des Klimawandels nicht nur an sich eine Herausforderung, sondern sie werfen zudem die Frage auf, wie sich die Antworten auf den Klimawandel zu anderen normativ begründeten Forderungen, etwa nach Demokratie oder sozialer Gerechtigkeit verhalten.

Da die Bewältigung des Klimawandels so zentral für die weitere Form der menschlichen Koexistenz auf unserem Planeten ist, hat sich eine umfangreiche philosophische Debatte über die damit zusammenhängenden Fragen ergeben. In dieser Veranstaltung sollen die Grundlinien dieser Debatte über Klimagerechtigkeit rekonstruiert und diskutiert werden. Dabei sollen insbesondere auch methodologische Fragen, wie diejenige nach der Verortung der Probleme und ihrer Erörterungen in der Ethik, Angewandten Ethik oder der politischen Philosophie, im Mittelpunkt stehen.

Literatur

Jan Gehrmann, Ruben Langer, Andreas Niederberger (Hg.), Klimaethik, Münster: Mentis 2020

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie, SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie, SE Angewandte Ethik
B.A. LA HRSGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie, SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie, SE Angewandte Ethik; M7: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie, SE Angewandte Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024