Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie: Was ist Zwang? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.04.2020 bis 16.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar findet über Zoom statt. Angemeldete Teilnehmer*innen können per Mail den Zugangslink anfordern.

 

Obwohl der Begriff des Zwangs in vielen Bereichen der Philosophie eine zentrale Rolle spielt, blieb er lange Zeit eher unterbeleuchtet. Es wurde davon ausgegangen, dass es sich dabei um ein einfach zu erläuterndes Konzept handele. Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aber haben soziale Unruhen sowie unterschiedlichste staatliche Maßnahmen, diese zu unterdrücken, der Erfolg gewaltfreier Protestbewegungen und die Praxis nuklearer Abschreckung schließlich entscheidend dazu beigetragen, eine lebendige Diskussion über den Zwangsbegriff innerhalb der Philosophie anzustoßen. Dabei hat von Beginn an die mit den genannten Beispielen bereits angedeutete Vielfalt möglicher Verwendungen dieses Begriffs besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Alle diese Beispiele scheinen sich nämlich in vielerlei Hinsicht vom paradigmatischen Fall physischen Zwangs, den ein Akteur auf einen anderen Akteur mittels direkten Zugriffs ausübt, zu unterscheiden – und doch scheint es zugleich seinen guten Sinn zu ergeben, sie in der ein oder anderen Weise als Fälle zu beschreiben, in denen Zwang im Spiel ist. Heute wird diese Diskussion unter anderem im Kontext von erzwungener Migration zum Beispiel in Folge des Klimawandels weitergeführt.

In diesem Seminar wollen wir uns die Debatte zum Zwangsbegriff genauer ansehen und uns gemeinsam ein besseres Verständnis eines nicht nur für die Politische Philosophie zentralen Begriffs erarbeiten – geht es in der Philosophie doch letztlich um nichts anderes als den zwanglosen Zwang des besseren Arguments.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024