Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (vormals: "Einführung in die Praktische Philosophie") - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 23.04.2020 bis 16.07.2020      VORLESUNG   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.04.2020 bis 13.07.2020      TUTORIUM A   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 29.04.2020 bis 15.07.2020      TUTORIUM B   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
MMU, Märkte und Unternehmen (Master of Science) 1 - 2 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Die Veranstaltung wird über Moodle organisiert. Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen in Kürze eine Mail mit den Zugangsdaten zugeschickt.

 

In dieser Vorlesung werden grundlegende Probleme aus den im Titel genannten Subdisziplinen der praktischen Philosophie – der angewandten Ethik, der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie – behandelt. Im ersten Teil werden vor allem Fragen der Medizinethik (Abtreibung, Sterbehilfe) zur Sprache kommen, im zweiten Teil werden klassische philosophische Positionen zur Begründung staatlicher Macht und zu Gerechtigkeitsfragen (Platon, Hobbes, Locke, Rawls) erörtert, und im dritten Teil wird es vor allem um das Verhältnis von Recht und Moral und die Auseinandersetzung zwischen Rechtspositivismus und Naturrechtslehre gehen.

Literatur

Schöne-Seifert, Bettina: Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007.

Hoerster, Norbert (Hrsg.): Klassische Texte der Staatsphilosophie, München 2001.

von der Pfordten, Dietmar (Hrsg.): Rechtsphilosophie (Alber Texte), München 2002.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M4: VO
B.A. LA HRSGe: M4: VO
B.A. (ab WS 2012/13): M4: VO


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024