Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache: Semantics in Generative Grammar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 23.04.2020 bis 16.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoeltje, Miguel , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bitte melden Sie sich im Moodle-Kursraum an (Einschreibeschlüssel HeimKratzer2020):

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=19639

Die formale Semantik entwickelte sich im Laufe der letzten rund 60 Jahre durch interdisziplinäre Arbeit in der Philosophie, der Linguistik und der formalen Logik. Der Ausdruck „formale Semantik“ bezeichnet hierbei das Unterfangen, formale Techniken, die ursprünglich für die Behandlung künstlicher Sprachen entwickelt wurden, auf natürliche Sprachen anzuwenden. In diesem Seminar werden uns das Textbuch Semantics in Generative Grammar von Irene Heim und Angelika Kratzer sowie die darin enthaltenen Übungen als Leitfaden dienen. Die Auseinandersetzung mit diesem modernen Klassiker der formalen Semantik eignet sich hervorragend um: (i) eine substantielle Einführung in die formale Semantik zu erhalten; (ii) entsprechende Grundkenntnisse der Linguistik zu erwerben (beispielsweise Umgang mit Phrasenstrukturbäumen, Zusammenspiel Syntax/Semantik); (iii) sich mit formalen Techniken vertraut zu machen, die über den Standard-Logikkurs hinausgehen (Mengentheorie, der Gebrauch von mathematischen Funktionen, Lambda-Notation etc.); (iv) über mit der formalen Semantik zusammenhängende philosophische Grundlagenprobleme nachzudenken.

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende  vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere  Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Heim, Irene; Kratzer, Angelika (1998): Semantics in Generative Grammar. Malden, MA: Blackwell.

Bemerkung

B.A. GyGe: Abschlussmodul M10 Theoretische Philosophie

B.A. Angewandte Philosophie: Abschlussmodul M10 Theoretische Philosophie

M.A. (ab WS 2012/13): M Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024