Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie: Empirische Wissenschaft verstehen. Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 15.09.2020 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 18.09.2020 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 22.09.2020 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 25.09.2020 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dänzer, Lars , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Ablegen einer Prüfung ist in diesem Seminar nicht möglich!

 

Wenn wir unser Leben auf dieser Erde möglichst erfolgreich bestreiten wollen, brauchen wir zuverlässige Informationen darüber, wie die Welt funktioniert. Was muss ich tun, um gesund zu bleiben bzw. um bestimmte Beschwerden loszuwerden? Wie können psychologische Hindernisse (Ängste, Sorgen, Depressionen, …) überwunden werden? Wie lassen sich unnötige Konflikte in Beziehungen vermeiden? Von allen Seiten—Familie, Freunde, Medien, Internet—werden wir mit verschiedenen Meinungen zu diesen und ähnlich wichtigen Fragen konfrontiert. Aber welchen dieser Meinungen sollten wir trauen? In vielen Fällen lautet die beste Antwort darauf: denjenigen Meinungen, die von guter empirischer Wissenschaft gestützt werden. Aber warum ist das so? Wie funktioniert empirische Wissenschaft überhaupt? Was unterscheidet (gute) empirische Wissenschaft von Pseudowissenschaft? Und was unterscheidet eine aussagekräftige wissenschaftliche Studien von einer weniger wertvollen? Die Antworten auf diese Fragen zu kennen, ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern bildet eine Voraussetzung dafür, um vernünftig und kritisch mit der Flut an Meinungen und (pseudo-)wissenschaftlichen Informationen umzugehen, mit denen wir im Alltag ständig konfrontiert sind. Um sie geht es in diesem Blockseminars.

 

ACHTUNG: Bitte Beachten Sie, dass der Dozent NICHT für mündliche Prüfungen / Hausarbeiten zur Verfügung steht. 

 

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar:  

- Anschaffung des Buches (gerne auch als pdf eBook) von Potochnik et al. (siehe unten) 

- die Bereitschaft, zur Sitzungsvorbereitung den ENGLISCHEN Text zu lesen und Übungsaufgaben zu bearbeiten

- die Bereitschaft, sich im Rahmen des Seminars mit einigen logischen, wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Grundbegriffen vertraut zu machen      

 

Alle weiteren Informationen werden rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail verschickt. 

Literatur

Angela Potochnik, Matteo Colombo & Cory Wright: Recipes for Science—An Introduction to Scientific Methods and Reasoning, Routledge 2019. 

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024