Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungs- und Entwicklungsprojekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 8
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2020 bis 15.07.2020  S06S - S06 S00 A21     08.04.2020: Wegen eines Berufungskommissionstermins kann die Veranstaltung erst in der zweiten Semesterwoche beginnen. 8 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehrheim, Jan, Professor, Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Bemerkung

Gemeinsamer thematischer Schwerpunkt des Seminars sollen "Quartiersimages" sein. Dem Ruf eines Stadtteils wird eine hohe Bedeutung für die Wahrnehmung der Bewohner*innen und für deren Chancen auf soziale Teilhabe zugeschrieben. Im dramatisierenden Diskurs über vermeintliche "Parallelgesellschaften" und "Ghettoisierung" wird gar die soziale Kohäsion als gefährdet dargestellt. Quartiersimages korrespondieren dabei meist mit spezifischen Konstruktionen von Problemgruppen.

Die Benennung von Quartieren "mit besonderem Entwicklungsbedarf" oder auch Programme einer sozialraumbezogenen Sozialarbeit haben dabei ambivalente Effekte: Gelder können aquiriert oder als helfend verstandene Projekte begonnen werden und gleichzeitig wird die Stigmatisierung der Stadtteile befördert. (Methodisch frei wählbare) Forschungsprojekte sollen auf die Bedeutung (sozialpolitischer) Initiativen für die Quartiersimages zielen. Denkbar sind Diskursanalysen (von Zeitungsartikeln, deren Kommentierungen, Twitter- oder facebookposts, offizielle Fachpublikationen...) ebenso wie Interviews mit involvierten Akteur*innen oder auch Analysen von expliziten Imagekampagnen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024