Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anmeldung Bachelorarbeit Mathematik Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:00 EinzelT am 17.01.2020     Velten - Achtung: Termin der Vorbesprechung wird auf den 24.01. verschoben!   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 24.01.2020     Weskamp   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Weskamp-Kleine, Stephanie , Dr.
Velten, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Voraussichtlicher Zeitraum für das Anfertigen der BA-Arbeiten: 13.05.20 bis 08.07.20

Vorbesprechungstermin: Individuell je nach Betreuer/in 

Begleitseminar: Eine Bachelorarbeit im Fach Mathematik wird grundsätzlich im Rahmen eines »Begleitseminars zur Bachelorarbeit« angefertigt, in dem wissenschaftliche Vorgehensweisen und Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen werden und Beratungen erfolgen. Es gibt ein gemeinsames Begleitseminar für alle Studierenden, unabhängig von Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer.

Merken Sie sich schon jetzt die folgenden Blocktage vor, an denen das Begleitseminar stattfindet (jeweils ganztägig):05.02.20, 04.03.20 und 30.03.20 (jeweils ab 9.00 Uhr in WSC-2.02). 

Wichtig: Sie sollten zeitnah (bis Februar) Kontakt zu einer Schule aufgenommen haben, an der Sie Ihr empirisches Projekt durchführen können.

 

Thematische Schwerpunkte (Martina Velten/5 Arbeiten):

Verstehen von Sachaufgaben

Die Themen werden sich auf das Verstehen bzw. Verständnisschwierigkeiten bei Sachaufgaben sowie mögliche "Hilfsstrategien" beziehen.

Satz von Pick

Vorbesprechung: 24.01.2020, 11-12 Uhr (Velten), Raum WSC-O-2.34 (verschoben vom 17.01. auf den 24.01.!)

 

Thematische Schwerpunkte (Stephanie Weskamp/5 Arbeiten):

a) Bearbeitungsprozesse im Rahmen kombinatorischer Lernumgebungen

Kombinatorische Aufgaben bieten aus fachdidaktischer Sicht vielfältige Möglichkeiten zur Realisierung einer natürlichen Differenzierung. Sie ermöglichen den Lernenden unterschiedliche Lösungswege. So können die Schülerinnen und Schüler zum Erstellen der Figurenmenge einzelne Elemente zufällig durch Ausprobieren auswählen oder bereits ein systematisches Vorgehen nutzen. Darüber hinaus können Lernende bereits zum Begründen der Vollständigkeit der Figurenmenge angeregt werden. 

Im Rahmen der Bachelor-Arbeit sollen Analysen zu Erprobungen aus unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Lösungsstrategien oder Repräsentationen) zu ausgewählten kombinatorischen Lernumgebungen erfolgen.

 

b) Der Hamburger Rechentest HaReT1 – Fachdidaktische Analyse und Erprobung im 1. Schuljahr

 Mathematische Kompetenzen sind bereits vor dem Schuleintritt vorhanden, und um diese zu erfassen, wird der „Hamburger Rechentests für Klasse 1“ eingesetzt, der sich als Einzel- oder Gruppensetting durchführen lässt. Der Test erfasst die Vorläuferfähigkeiten für den arithmetischen Anfangsunterricht bzw. die curricularen Inhalte der ersten Klassenstufe und erhebt kognitive Fähigkeiten, die wesentliche Voraussetzungen für das Erlernen arithmetischer Inhalte bilden (vgl. Lorenz, 2011). Im Vorfeld sollen die einzelnen Testitems analysiert und hinsichtlich ihrer Orientierung an den Bildungsstandards überprüft werden. Des Weiteren soll der Test in einer Kleingruppe bzw. mit einzelnen Schülerinnen bzw. Schülern durchgeführt werden. Im Anschluss an die Durchführung dienen Interviews, die mit den entsprechenden Schüler/innen durchgeführt werden, dazu gezielt einzelne Untertests in den Blick zu nehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Untertests „Eins-zu-Eins-Zuordnung“, „Suchbilder“, „Präpositionen“ und „Größere Zahl umkreisen“. Ebenso können Auffälligkeiten anderer Untertests mit einbezogen werden.

Vorbesprechung: 24.01.2020, 10-12 Uhr (Weskamp), WSC-O-2.60


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024