Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ABGESAGT 13.03.2020 E3 - GeiWi_Geo - Seminar mit Exkursion: Die Donauhauptstädte Wien, Budapest, Bratislava – urbane Systeme im Vergleich - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 6-6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.02.2020     SM - 102   5 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.02.2020     SM - 102   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Die drei europäischen Hauptstädte Wien (Österreich), Bratislava (Slowakei) und Budapest (Ungarn) liegen relativ dicht beieinander (im Falle von Wien und Bratislava handelt es sich um die nächstgelegenen beiden europäischen Hauptstädte überhaupt) und sind über die Donau miteinander verbunden. Zudem zeichnen sich die drei Städte durch eine gemeinsame historische Vergangenheit auf Basis der
Habsburger-Monarchie aus. Gleichwohl haben die unterschiedlichen Entwicklungen diesseits und jenseits des sog. Eisernen Vorhangs nach 1945 zu erheblichen Differenzierungsmerkmalen geführt, die sich - seit der Öffnung der Grenzen nach Osteuropa und gegenwärtig immer noch anhaltend - in unterschiedlichen Veränderungs- und Anpassungsprozessen der jeweiligen Stadtentwicklungen erkennen lassen. Anhand entsprechender Vergleichsraster sollen diese unterschiedlichen Muster urbaner Systeme hinsichtlich der Stadtstrukturen, -entwicklungen und -planungen vor Ort beobachtet, erarbeitet, diskutiert und interpretiert werden.

Bemerkung

Vorbereitungsseminar: Mi, 12.02., + Di, 18.02.2020, 10-16 Uhr, SM 102
Exkursion: Di-Mi, 24.03.-01.04.2020

Es ist ein Teilnehmer*innenbeitrag erforderlich: 400 € inkl. 8 Übernachtungen im Hostel/Hotel (Mehrbettzimmer/DZ) in Wien (6 Nächte) und Budapest (2 Nächte), Frühstück, Eintrittsgelder, ÖPNV, Fahrten nach Budapest und Bratislava und zurück, Informationsmaterial, Exkursionsumdruck. 50 € sind bei der Anmeldung in bar zu zahlen, Der Restbetrag (350 Euro) ist bis zum 01.01.2020 zu überweisen.
Eine anteilige Rückzahlung des Teilnehmerbeitrags über Qualitätsverbesserungs- bzw. Fakultätsmittel nach der Exkursion wird in Aussicht gestellt.

Beachten Sie alle Anforderungen sowie den genauen Exkursionsverlaufsplan im verlinkten PDF.

 

E3 Studierende können sich ab dem 19.11. bis zum  27.11. anmelden. Direkt nach der Zulassung in LSF ist die Anzahlung der 50 € im Sekretariat des Lehrstuhls Wirtschaftgeographie bis zum 28.11. verpflichtend. Das Sekretariat in der Schützenbahn 70, Raum SR 008, ist Mo-Mi 10-13 Uhr und Do 10-11 Uhr geöffnet. Lageplan
E3 Studierende verpassen somit die Vorbesprechung. Besuchen Sie daher zeitnah nach Zulassung und erfolgter Anzahlung die Sprechstunde von Herrn Prof. Juchelka (Mo, 11-12 Uhr) um alle relevanten Informationen zu erhalten. 

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 19.11.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Bei Kursausfall, Nichtbestehen, Terminkonflikten etc. steht zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternative im laufenden Semester mehr zur Verfügung.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, Ang.Inf. (aus Fak. WiWi), KuWi, BWL (aus Fak. WiWi), VWL

2-Fach Studierende der GeiWi können die Veranstaltung im fachnahen Modul E2 belegen und sich ausnahmsweise hier bei der E3 Veranstaltung anmelden.

(Ergänzung am 21.11.19)

Leistungsnachweis

aktive Teilnahme und Mitarbeit an Exkursion und Vorbereitungsseminar
zwei Kurz-Referate: eines während des Vorbereitungsseminars und eines während der Exkursion
Exkursionsprotokoll (Umfang von 8 bis 10 Seiten; Inhalte der Exkursion entsprechend ihrem Verlauf sind erläuternd darzustellen; Abgabetermin: Anfang Mai 2020)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024