Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Zu)hören: theoretisch, praktisch, didaktisch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 22.04.2020 bis 15.07.2020      Raum R09 S04 B08  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Masalon, Ksenia , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar Zuhören (auch Hörverstehen) als eine der wichtigsten kommunikativen
Kompetenzen ist aus dem Fremdsprachenunterricht nicht wegzudenken.
Auch im Deutschunterricht bekommt die Zuhörkompetenz immer mehr
Beachtung. In den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch ist der Bereich
Sprechen und Zuhören für alle Schulformen als zentraler Bereich des
Deutschunterrichts ausgewiesen.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Zuhören, bzw.
Hörverstehen im Deutschunterricht und im DaF-Kontext. Im theoretischen
Block werden neben didaktischen, kognitiven und kommunikativen
Parametern der Zuhörkompetenz auch testtheoretische Grundlagen
besprochen.
Im praktischen Block werden Aufgaben zum Testen des Hörverstehens am
Beispiel der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
erstellt, in der Gruppe erprobt und ausgewertet.
Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung

Vorziehen von Studienleistungen

Seit dem Sommersemester 2018 gilt für die Regelung zum Vorziehen von Studien­leistungen folgende Änderung:
Die Bachelorarbeit muss angemeldet sein, bevor du die unten empfohlenen Master-Leistungen (s. Link)
als Zusatz­leistungen im Bachelor vorgezogen werden können.
Es dürfen insgesamt nur 30 CP vorgezogen studiert werden.
Das Praxissemester darf in keinem Fall vorgezogen werden.

https://lehramtswiki.uni-due.de/wiki/index.php?title=%C3%9Cbergangsregelung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024