Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theater und Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Literaturunterricht spielen nicht mehr nur gedruckte literarische Texte eine Rolle, sondern auch Vertonungen von Gedichten, Popsongs, Literaturverfilmungen sowie Inszenierungen von Dramen, Erzählungen und Romanen. Das Spannungsverhältnis von Texten in unterschiedlicher medialer Form ist für die Literaturdidaktik von besonderem Interesse. Theatermachen versteht sich häufig als Arbeit am Text. Inszenierungen stellen z.B. bestimmte Interpretationen in den Mittelpunkt, oder versuchen das bzw. die  Sinnpotential/e der literarischen Vorlage herauszuarbeiten und auf die Bühnen zu bringen. In diesem Semester wollen wir uns am Beispiel von Goethes "Faust I" mit verschiedenen Inszenierungen des Stücks auseinandersetzen.

Die Analyse einer Theateraufführung setzt eine Wahrnehmungsschulung voraus, denn die Aufführungen begegnen uns oft als multimediale Ereignisse, die alle Sinne ansprechen und ein komplexes Zeichensystem (Schauspieler, Kostüme, Bühnenbild, Raum, Geräusche, Licht) entfalten. Deswegen werden wir uns im Seminar sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Inszenierungs- und Aufführungsanalyse beschäftigen, aber auch mit anderen Formen der Dramendidaktik (Handlungs-, Produktions- und Spielorientierung), um anschließend an konkreten Beispielen Modelle für die Unterrichtsgestaltung zu diskutieren und selbst zu erarbeiten. 

!! Achtung !!

Wegen der Coronakrise wurden das Thema, die Inhalte und die Art der Durchführung des Seminars den Umständen angepasst. 



Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024