Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.     Morek, Miriam Prof. Dr.: Deutschunterricht und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (inkl. 3 ECTS Inklusion)  
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.     Behrens, Ulrike Dr.: Lesefähigkeit testen und fördern   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 s.t. wöch.     Behrens, Ulrike Dr.: Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören   Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 23.04.2020     Fladung, Ilka: Vorbesprechung Schreiben (inkl. 3 ECTS Inklusion)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 25.07.2020     Fladung, Ilka: Schreiben (inkl. 3 ECTS Inklusion)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 28.06.2020     Fladung, Ilka: Schreiben (inkl. 3 ECTS Inklusion)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 26.07.2020     Fladung, Ilka: Schreiben (inkl. 3 ECTS Inklusion)   Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 24.04.2020      Porps, Lisa: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in (sprach-)heterogenen Lerngruppen (inkl. 3 ECTS Inklusion)   Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch.     Morek, Miram Prof. Dr.: Diagnose und Förderung von Lesekompetenz in der Sekundarstufe (inkl. 3 ECTS Inklusion)   Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Behrens, Ulrike , Dr.
Fladung, Ilka T. , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 (Morek): Deutschunterricht und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (inkl. 3 ECTS Inklusion):

Dieses Seminar im Bereich "Sprachdidaktik" setzt den Fokus auf Rechtschreibdidaktik. Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Wie gut oder schlecht sind die Rechtschreibfähigkeiten der Schüler*innen heute? Was genau ist unter LRS zu verstehen und was sind die Ursachen? Ist die deutsche Rechtschreibung ein 'chaotischer Dschungel', den man auswendig lernen muss, oder gibt es Systematiken und Strategien, die bei der korrekten Schreibung helfen? Wie kann ich feststellen, ob ein/e Schüler/in besondere Schwierigkeiten im Rechtschreiben hat? Wie kann Rechtschreibförderung und inklusiver Rechtschreibunterricht aussehen? Wir arbeiten durchgängig an praktischen Beispielen, z.B. authentischen Schülertexte, Schulbuchauszügen, Übungsmaterialien, Rechtschreibtests. Das Seminar enthält 3 ECTS Inklusion. Bitte prüfen Sie Ihren "Bedarf", wenn Sie bei Anmeldung Ihre Prioritäten angeben. 

Gruppe 2 (Behrens): Die möglichst treffende individuelle Diagnose der bei Schülerinnen und Schülern vorhandenen Lesefähigkeiten gilt als wichtige Voraussetzung gezielter und wirksamer Förderung, insbesondere in immer heterogener werdenden Lerngruppen (nicht nur) unter den Vorzeichen inklusiven Unterrichts. Im Seminar wird zunächst als theoretische Basis das Mehrebenenmodell von Rosebrock & Nix eingeführt sowie ein Überblick über das lesedidaktische Feld gewonnen. Im Anschluss erarbeiten die TeilnehmerInnen Testverfahren und -instrumente sowie Fördermaßnahmen eigenständig anhand passender Texte, Materialien, Fallbeispiele und Übungen. Generelle Ziele s. auch Modulhandbuch. Das Seminar enthält 3 ECTS Inklusion. Bitte prüfen Sie Ihren "Bedarf", wenn Sie bei Anmeldung Ihre Prioritäten angeben. 

 

Gruppe 3 (Behrens): "Sprechen und Zuhören" ist im Unterricht nicht nur das bei Weitem dominante Lernmedium, sondern - zumindest seit Einführung der KMK-Bildungsstandards auch ein eigener Kompetenzbereich des Deutschunterrichts mit definierten Lernzielen. Angesichts der immensen Vielfalt der Teilfähigkeiten und -fertigkeiten, Modalitäten, Aufgabenstellungen und Förderkonzeptionen gilt es für angehende Lehrpersonen in erster Linie, das Feld zu strukturieren. Um diesen Überblick zu gewinnen, werden gemeinsam theoretische Modelle erarbeitet und anschließend in der Anwendung von Beispielaufgaben und -übungen, aber auch einschlägigen Testverfahren illustriert und gefestigt zu werden. Generelle Ziele s. auch Modulhandbuch. 

 

Gruppe 4: N.N. (IF): Sprachdidaktisches Blockseminar mit einem Schwerpunkt im Kompetenzbereich "Schreiben" (inkl. 3 ECTS Inklusion): ACHTUNG! Es handelt sich um ein Blockseminar! Alle Termine sind zu besuchen!

In ihrer gemeinsamen Empfehlung "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" zeigen die Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz auf, was angehende Lehrer*innen mitbringen sollten: Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch Einstellungen gegenüber Vielfalt. Erwerben sollen Studierende dies durch professionsbezogene, erfahrungsbasierte und theoriegestützte Reflexion sowie Praxiserfahrung (vgl. KMK & HRK 2015: 3). Bevor Sie später umfassende Praxiserfahrungen sammeln werden, bekommen Sie in diesem Seminar eine Einführung in den sprachwissenschaftlichen Teil der Fachdidaktik Deutsch und können einige sonderpädagogische Basiskompetenzen für den professionellen Umgang mit Vielfalt im Deutschunterricht erwerben:

  • Was muss ich mir unter einer heterogenen bzw. einer inklusiven Lerngruppe vorstellen?
  • Welche Lernsituationen sind dort überhaupt denkbar?
  • Was bedeutet eine heterogene Schülerschaft für die Aufgaben, die ich im Unterricht stelle?

Diesen Fragen wird so schulnah wie möglich anhand von "echten" Materialien nachgegangen: Lehrwerke, Stundenplanungen und Texte von Schülerinnen und Schülern. Da der Schwerpunkt des Seminars auf dem Kompetenzbereich "Schreiben" liegt, werden wir gemeinsam auch Fragen wie die folgenden in den Blick nehmen:Was passiert eigentlich, wenn Schülerinnen und Schüler Texte schreiben?

  • Wie kann ich feststellen, wie gut meine Schüler*inenn darin sind, Texte zu schreiben?
  • Wie kann ich schwache Schüler*innen bei der Textproduktion unterstützen?

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben; die zu bearbetenden Materialien und Texte werden online zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

  • Zu erbringende Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  • Dieses Seminar umfasst 3 ECTS für den Bereich Inklusion.
  • Von den Studierenden wird aktive Mitwirkung erwartet: Sie treiben als Teilnehmer*innen die Seminararbeit mit Ihren Fragen, Lernanliegen und Erfahrungen aktiv voran.
  • Im Seminar wird es zusätzlich zu den Präsenzsitzungen auch Online-Anteile geben (blended learning)

 

Gruppe 5: N.N. (LP): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in (sprach-)heterogenen Lerngruppen  (inkl. 3 ECTS Inklusion):

In dem Seminar diskutieren wir didaktische Herausforderungen und Potenziale eines Deutschunterrichts in heterogenen Lerngruppen mit Blick auf den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“. Dabei rücken vor allem die besonderen Lernvoraussetzungen von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern und ihr Einbezug in die Unterrichtsplanung und -durchführung in den Fokus. Der Einbezug besonderer Lernbedürfnisse wird daneben auch im Hinblick auf einen inklusiven Deutschunterricht beleuchtet.

 

Gruppe 6 (Morek): Diagnose und Förderung von Lesekompetenz in der Sekundarstufe (inkl. 3 ECTS Inklusion):

Dieses Seminar im Bereich "Sprachdidaktik" legt den Fokus auf den Kompetenzbereich "Lesen". Mit folgenden Fragen werden wir uns im Seminar beschäftigen: Wie gut oder schlecht können Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen heute lesen? Warum lesen einige Kinder beim Übertritt in Klasse fünf noch immer langsam und stockend? Wie wird 'Lesen' in der Grundschule unterrichtet und was für eine Aufgabe im Bereich 'Leseunterricht' habe ich als zukünftige Lehrkraft der Sekundarstufe? Wie kann ich herausfinden, welche meiner Schüler*innen Förderbedarf im Lesen haben? Durch welche didaktischen Zugänge und Übungen kann ich Leseflüssigkeit und Leseverständnis fördern? Wie wende ich einen Lesetest an? Wie kann ich Texte sprachlich für unterschiedliche Leseniveaus differenzieren? Wir werden durchgehend an praktischen Beispielen arbeiten, z.B. Lesetests, Lautleseproben, Schulbuchtexte.

Literatur

Lesefähigkeit testen und fördern (Behrens): Gold, Andreas (2018): Lesen kann man lernen: Wie man die Lesekompetenz fördern kann (Vandenhoek & Rupprecht). 

Sprechen und Zuhören (Behrens): Wagner, Roland (2006): Mündliche Kommunikation in der Schule (UTB)

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024