Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bild und Text. Intermedialität in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. V15R - V15 R04 G90      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gutsche, Victoria , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Intermedialität hat sich in den letzten Jahren zu einem Paradigma nicht nur in den Literaturwissenschaften entwickelt, wobei der Fokus vor allem auf der Literatur seit dem 19. Jahrhundert lag. Dabei sind Medienkombinationen in der Frühen Neuzeit vielfach verbreitet und wurden schon früh zum Gegenstand der Forschung: Man denke nur an Embleme, die visuelle Poesie, Flugblätter und -schriften usw. Im Seminar wollen wir uns vor allem (aber nicht ausschließlich) mit Bild-Text-Kombinationen und -transgressionen beschäftigen und nach Formen, Funktionen und Konzepten frühneuzeitlicher Intermedialität fragen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024