Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

2000 Jahre Christentumsgeschichte – Orientierungswissen für Leib und Leben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.04.2020 bis 15.07.2020      findet (vorerst) digital statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, einen Überblick über die 2000-jährige Christentumsgeschichte zu erarbeiten. Anhand ausgewählter Themen, die die religiösen Grundfragen heutiger Studierender mit berücksichtigen, werden unterschiedliche Epochen voneinander abgegrenzt und zugleich in ihrem Entwicklungszusammenhang veranschaulicht. Im Ergebnis soll der historische Längsschnitt vielfältig anwendbares Orientierungswissen für die religiöse (und sonstige) Selbstverortung bieten.

 

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Für Ihre eigenständige wissenschaftliche Arbeit finden Sie jeweils am Mittwoch neues Material in den Semesterapparat eingestellt, ergänzt um Frageperspektiven und Arbeitsanregungen. Wenn Sie sich zu zweit für einen regelmäßigen semesterbegleitenden Austausch zusammentun können, wäre das hilfreich.

Organisatorisch bitte ich Sie, dass Sie die detailliert aufgetragenen Hausaufgaben sorgfältig erledigen. Die Ergebnisse - so empfehle ich es Ihnen - tragen Sie bitte in Ihr "Lerntagebuch" ein, das deshalb in diesem Seminar eigentlich ehrlicher "Hausaufgabenbuch" heißen müsste. Die sorgfältige Erledigung der aufgetragenen Arbeiten wird Ihnen helfen, die Seminarklausur an einem später noch festzulegenden Termin gut zu erledigen. Das Ergebnis der Seminarklausur ist die alleinige Basis fuer die Zuerkennung der Studienleistung. Dass wir uns als Seminargruppe (oder als Seminarteilgruppe) im Laufe des Semesters auf freiwilliger Basis treffen können, hoffe ich sehr! In jedem Fall haben Sie die Möglichkeit, mich jederzeit per Mail zu kontaktieren: hubertus.lutterbach@uni-due.de.

Bemerkung
  • LA BA 2.2
  • CS BA 2.4
  • CS BA 3.1
  • CS BA 3.3

"Material" wird in den Semesterapparat eingestellt.

s. u. Kommentar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024