Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunale Sozialpolitik: Aufwachsen in Armut - Sozialpolitische Strategien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2020 bis 15.07.2020  S06S - S06 S01 B35       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jehles, Nora
Hilke, Maren
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Lebenswelten von Kindern unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht und es kann nicht von der einen Kindheit gesprochen werden. Zahlreiche Forschungsarbeiten zeigen, dass Kindheiten sich in Bezug auf materielle Ressourcen, Bildungsbarrieren, freizeitkulturelle Praxen und Gesundheit differenzieren. Insbesondere die Schicht- und Milieuzugehörigkeit beeinflusst die Teilhabechancen von Kinder und Jugendlichen. In dem Seminar werden theoretische Konzepte, Armutsrisiken, die (räumliche und institutionelle) Verteilung von Kinderarmut und die komplexen Folgen von Armut in den Blick genommen. In diesem Zusammenhang reflektieren die Studierenden sozialpolitische und pädagogische Strategien, sowie die Rolle von Institutionen wie Kindertageseinrichtungen und Schulen, die die Teilhabechancen von armutsbetroffenen Kindern verbessern sollen.

Es werden u.a. sozialpolitische Strategien im Bereich der frühen Kindheit wie die Frühen Hilfen, Ausbau der Kindertagesbetreuung, der Ausbau der Ganztagsbildung, das Bildungs- und Teilhabepaket als auch bereichsübergreifende integrierte kommunale Konzepte betrachtet und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher konzeptioneller Arrangements diskutiert.

Literatur

Chassé, Karl August; Zander, Margherita; Rasch, Konstanze (2010): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Wiesbaden: Springer VS

Holz, Gerda (2016): Armut von Kindern und Familien. In: Schröer, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe

Groos, Thomas; Jehles, Nora (2015): Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Schriftenreihe Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen“ Band 3. Gütersloh

Bemerkung

Kurs: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=20756

Zugangspasswort: Kinderarmut


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024