Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 21.04.2020 bis 14.07.2020      Moodle-Kursraum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziese, Maren , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

 

Aktuelle Literaturhinweise zu den Terminen jeweils im Moodle-Raum, sowie online zum Einstimmen:

- Art Education Research, eJournal des Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste, herausgegeben von Carmen Mörsch, seit 2008,

http://iae-journal.zhdk.ch/

- Kunstpädagogische Positionen, hrsg. von Andrea Sabisch/Heinrich Lüber/Torsten Meyer/ Eva Sturm, seit 2013, http://kunst.uni-koeln.de/kpp/

- Zeit für Vermittlung. Herausgegeben vom Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), im Auftrag von Pro Helvetia, als Resultat der Begleitforschung des «Programms Kulturvermittlung», 2009–2012

http://www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/

- Zeitschrift Kunst Medien Bildung, herausgegeben von Andreas Brenne, Christine Heil, Torsten Meyer, Ansgar Schnurr im Auftrag der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst – Medien – Bildung e.V., http://zkmb.de

Bemerkung

Die Veranstaltung findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Kursraum statt. Alle weiteren Vorgaben u.a. Semesterplan, Lektüre und Feedback, sowie Erläuterungen zu den Studienleistungen finden Sie dort ab dem 20.4.2020. Der Moodle-Zugang wird Seminarintern bekannt gegeben.

RÜCKMELDUNG und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Bis zum 16. April endgültige Anmeldung im Moodle-Kursraum

 

INHALT:

Die interaktive Vorlesung „Grundlagen der Kunstdidaktik“ gibt einen Einblick in aktuelle Ansätze der Fachdidaktik. An exemplarischen Texten werden Argumentation, Aufbau und der Kontext der theoretischen Aussagen analysiert und diskutiert. Daneben werden Praxisbeispiele vorgestellt. Fragen der (eigenen) ästhetischen Sozialisation werden verknüpft mit solchen nach „natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsordnungen“ (Mecheril). Entsprechend beschäftigt sich die Veranstaltung mit aktuellen Paradigmen wie dem des „Verlernens“ (Spivak) ebenso wie mit der Rolle von Medien in Bildungsprozessen. Ziel ist es, sich in diesem Feld von Theorie und Praxis bewegen zu lernen, um in der Folge differenzierte kunstpädagogische Entscheidungen begründen zu können, die die spielerische oder experimentelle, sprechende und forschende Auseinandersetzung mit Kunst und Alltagsästhetik fördern.

Für diejenigen, die die Vorlesung besuchen, ist die Übung Bestandteil der verpflichtenden Studienleistungen: siehe Labor für Kunstunterricht/KV

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024