Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Osmanische Reich im Spiegel europäischer Reiseberichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pekesen, Berna, Professorin, Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Fremde zu erkunden war schon war schon immer eine zentrale Motivation europäischer Reisender, die als Pilger, Missionare, Kolonisten, Fernhändler oder Gesandte den Orient bereisten. Die in der europäischen Kulturgeschichte zentrale Imagination des Orients als Spiegel des "Anderen", in der die kulturellen Kontrasterlebnisse und teilweise auch ein Oriententhusiasmus ihren Ausdruck fanden, erhielt im 19. Jh. neue Motive und Variationen: Archäologisches und wirtschaftliches Interesse an den antiken Stätten des Orients sowie politisches Interesse am Schicksal der christlichen orientalischen Völker. Die Reisebeschreibungen, die als Grenzgattung zwischen Fiktion und Faktographie anzusiedeln sind, sagen jedoch in der Regel mehr über die eigenen Wert- und Kulturvorstellungen des Verfassers aus als über das bereiste Reiseland und erfordern deshalb ein hohes Maß an quellenkritischer Sorgfalt. Anhand ausgewählter Texte befasst sich das Seminar mit Repräsentation, Wahrnehmung und Darstellung des orientalischen "Fremden" und "Anderen" in europäischen Reisebeschreibungen.

Literatur

Einführende Literatur:

Almut Höfert: Den Feind beschreiben: „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. Frankfurt/M. 2003.

Michael Harbsmeier: Wilde Völkerkunde: Andere Welten in deutschen Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Frankfurt/M./New York 1994.

Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens: Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert. München 1998.

Urs Bitterli: Die “Wilden“ und die „Zivilisierten“. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. 3. Aufl. München 2004.

Bemerkung

Geschichtspraxis interkulturell 2. FS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024