Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Didaktik der Geschichte (2 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2020      Bernhardt/Neeb   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2020      Neeb   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Neeb, Sven Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 (Bernhardt / Neeb):

Die zunehmende Technisierung mit digitalen Endgeräten und die dazugehörige Software verändert die Lernsituation in Schulen schon seit längerer Zeit. Studierende erleben in Schulen und Universitäten, dass diese zwar teilweise mit interaktiven Whiteboards und Tablets ausgestattet sind. Sie erfahren aber auch, dass keine oder kaum fachspezifische Materialien und Methoden existieren und sie an der Universität kaum darauf vorbereitet werden, diese Geräte didaktisch qualifiziert in die Lernumgebungen der Universität oder in den Unterricht einzubinden. Das Seminar hat deshalb das Ziel, digitale Lernumgebungen, insbesondere die Nutzung von interaktiven Whiteboards, Notebooks und Tablets, aktiv zu gestalten sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren und zu reflektieren.

Einführende Literatur:

  • Daniel Bernsen/Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017
  • Thomas Spahn: Interaktive Whiteboards. Geschichtsunterricht der Zukunft oder Frontalunterricht 2.0? In: Geschichte lernen 27 (2014) H. 159/160, S. 14-19

 

Gruppe 2 (Neeb):

Die Studierenden werden sich im Seminar „Geschichte ganz smart – Apps & Co“ grundlegend in das Thema Digitale Medien im Geschichtsunterricht eingeführt. Zudem werden sie sich mit der Anwendung und inhaltlichen Ausgestaltung von Lernapplikationen im Geschichtsunterricht befassen. Ausgangspunkt werden die frei verfügbaren Apps „Bi-parcours“ und „Learning Apps“ sein. Für diese Applikationen existieren bereits zahlreiche Angebote, die auf Smartphones und Tablets durchgearbeitet oder durchgespielt werden können. Diese sollen im Hinblick auf ihre Eignung für das reflektierte historische Lernen untersucht und unter einer geschichtsdidaktischen Perspektive weiterentwickelt werden. Weiterentwicklung meint unter Zuhilfenahme von elaborierteren Testinstrumenten auch Formate auf der Ebene von Sach- und Werturteilen sowie im Bereich der Gattungs- und Interpretationskompetenz zu generieren. Das ist insofern möglich, als die beiden Applikationen die eigenständige Erstellung von Lernmaterialien und Parcours eigens vorsehen. Inhaltliche, methodische und mediale Elemente werden im Lernprozess der Studierenden so miteinander verschränkt.

Einführende Literatur:

  • Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017
  • Demantowsky, Marko/Pallaske, Christoph (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, München 2015, Open Access: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/231648

 

 

Bemerkung

MA Lehramt HRSGe

MA Lehramt GyGe

Lehramt Grundschule bei Gruppe 3

LPO 2003 (läuft aus)

 

 

 

Lediglich Anmeldung, dann manuelle Platzvergabe / keine (!) elektronische Zulassung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024