Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Net works – das Netz arbeitet. Von der Zeichnung in den Raum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 23.04.2020 bis 16.07.2020  R12R - R12 R00 K41   Moodle-Kursraum: Networks   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Die Veranstaltung findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Kursraum „Networks“ statt. Dort werden Semesterplan, Referate, Übungen in Heimarbeit sowie Projekt-Entwicklungen und Feedback vermittelt. Bitte melden Sie sich im  im Moodleraum nach Erhalt der Info-Mail an.

RÜCKMELDUNG und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Bis zum 16. April endgültige Anmeldung im Moodle-Kursraum. Infos und Passwort erhalten Sie per Email.

 

INHALT:

Gitter, Raster, Leitsysteme, Streckennetze, Tabellen, Listen, Diagramme  – Netzwerke bestimmen unser Leben und unseren Lebensraum. Wir lassen uns leiten, einteilen, kartografieren, systematisieren, wir verheddern uns in sozialen Netzen und fischen um Posts und Likes. Niemand geht uns mehr durchs Netz. Demgegenüber: Das Raster als beruhigendes Kontinuum, das Spinnen des Netzes als kontemplative Wiederholung von Bewegung, Das Grid als Meditation im Rhythmus, als Allegorie der Logik und des menschlichen Geistes.

Das Netz als Zeichen und Zeichnung, als Metapher und als konkrete Erscheinung im Raum, so steht es im Zentrum dieser kunstpraktischen Übung. Aus der konkreten Zeichnung, aus der Betrachtung von Positionen zeitgenössischer Künstler im net und grid wie Agnes Martin, Frank Badur, Tomás Saraceno u.a., werden sich Arbeiten aus der Fläche in den Raum entwickeln, auch in den öffentlichen.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024