Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale und politische Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2020 bis 14.07.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marx, Paul, Professor, Dr.
Module
Modul 5 fortgesetzt: Sozialstrukturanalyse / Angewandte Methodenausbildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Viele gesellschaftliche Debatten kreisen um den Fortbestand oder sogar die Zunahme sozialer Ungleichheit. Ein Beispiel hierfür ist die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen. Gleichzeitig scheinen die Jahre seit der Finanzkrise politische Konflikte zwischen verschiedenen sozio-ökonomischen Gruppen stärker zum Vorschein gebracht zu haben. Auch aus Sicht der Forschung wird zunehmend kritisiert, dass Menschen mit sozio-ökonomischen Nachteilen schlechter durch politische Eliten repräsentiert werden und dass sie - möglicherweise aus diesem Grund - überproportional Politikverdrossenheit aufweisen. In dem Seminar werden wir die Entwicklung sozialer und politischer Ungleichheit nachvollziehen und versuchen, ihren Zusammenhang besser zu verstehen. Dabei werden wir zentrale soziologische und politikwissenschaftliche Theorien zu diesen Themen kennenlernen und sie durch empirische Beobachtungen bewerten.

Die einzelnen Sitzungen bestehen aus Referaten, Gruppenarbeiten und allgemeinen Diskussionen. Das Lesen der Texte ist daher eine unerlässliche Bedingung für die Teilnahme. Grundkenntnisse in statistischen Methoden sind dabei hilfreich.

 

Literatur

Beispiele:

 

Armingeon, K., & Schädel, L. (2015). Social inequality in political participation: The dark sides of individualisation. West European Politics 38(1), 1–27.

 

Elkjær, M. A., & Iversen, T. (i.E.). The Political Representation of Economic Interests: Subversion of Democracy or Middle-Class Supremacy?. World Politics.

 

Emmenegger, P., & Marx, P. (2019). The Politics of Inequality as Organised Spectacle: Why the Swiss Do Not Want to Tax the Rich. New Political Economy, 24(1), 103-124.

 

Gingrich, J., & Häusermann, S. (2015). The decline of the working-class vote, the reconfiguration of the welfare support coalition and consequences for the welfare state. Journal of European Social Policy, 25(1), 50-75.

 

Hacker, J. S., & Pierson, P. (2010). Winner-Take-All Politics: Public Policy, Political Organization, and the Precipitous Rise of Top Incomes in the United States. Politics & Society, 38(2), 152-204.

 

Pontusson, J. (2013). Unionization, inequality and redistribution. British Journal of Industrial Relations, 51(4), 797-825.


Solt, F. (2008). Economic inequality and democratic political engagement. American Journal of Political Science, 52(1), 48-60.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024