Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Produktionsübung: Kameraperspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 22.04.2020     Moodle-Kursraum: Kameraperspektive oder Videokonferenzsystem N.N.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liffers, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

RÜCKMELDUNG und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Bis zum 16. April endgültige Anmeldung im Moodle-Kursraum „Kameraperspektive“. Infos und Passwort erhalten Sie per Email.

 

INHALT:

Die Kameraperspektive bestimmt, aus welchem Betrachtungswinkel die Kamera ein Objekt bzw. eine Person filmt und stellt damit eine unmittelbare physische und psychische Verbindung zwischen dem Publikum und dem dargestellten Geschehen her. Dabei bilden Kameraperspektiven und Einstellungsgrößen eine untrennbare Einheit. Denn während die Einstellungsgröße bestimmt, was man zu sehen bekommt, entscheidet die Perspektive darüber, wieman es zu sehen bekommt. Bei der Kameraperspektive unterscheidet man in Normalsicht, Untersicht, Aufsicht (Obersicht) (und Schrägsicht).

Wir werden uns Künstlervideos ansehen, die auf dieser Klaviatur an Möglichkeiten spielen und selbst experimentell in eigenen Filmen die gewohnte Perspektive der Normalsicht verlassen. Obwohl Kameraperspektiven zu den Basics der Kameragestaltung gehören, gibt es viele Möglichkeiten, Sehgewohnheiten, auch die eigenen, zu durchbrechen und eine eigene Bildsprache zu entwickeln.

Da unsere Möglichkeiten vor allem im Umgang und damit auch der Aufnahme von Menschen zur Zeit eingeschränkt sind, sollten sich filmische Ideen eher im Bereich Architektur und urbaner und ländlicher Umgebungen bewegen, dokumentarische Filme zu den aktuellen gesellschaftlichen Problemfeldern (Stichwort: social distancing) können ein spannender Ausgangspunkt sein, wenn es die allgemeine Lage zulässt. Selbst minimalistische Settings wie z. B. ein gedachter Kubus von einem Kubikmeter in der eigenen Wohnung als Filmraum kann funktionieren.

In der ersten (Online-) Sitzung werden wir Ihre Ideen und deren Umsetzbarkeit besprechen. Support/Korrektur wird vornehmlich in Einzelterminen stattfinden. Die Zwischenergebnisse werden allen auf entsprechenden Plattformen zugänglich sein.

Ziel der Übung ist die Erstellung eines individuellen kurzen Films, auch in Vorbereitung auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung. Der sollte in der letzten (Online-)Sitzung präsentiert werden.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024