Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ruhrkrieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 20.07.2020 R12V - R12 V01 D20       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.07.2020     (Stadtarchiv Duisburg)   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.08.2020     (Stadtarchiv Duisburg)   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.08.2020     (Stadtarchiv Duisburg)   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.08.2020 R12V - R12 V01 D20       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Infolge des Kapp-Lüttwitz-Putsches wurde das Ruhrgebiet im März und April 1920 zum Schauplatz von blutigen Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Arbeitern und Reichswehr- bzw. Freikorpseinheiten. Dass die Deutung dieser dramatischen Ereignisse immer noch umstritten ist, spiegelt sich auch in den widerstreitenden Etikettierungen „Ruhraufstand“, „Märzrevolution“ bzw. „Ruhrkampf“ wieder. Im Verlauf des Seminars sollen daher die Träger der politischen Gewalt sowie deren Zielvorstellungen und Praktiken genauer untersucht werden. Darüber hinaus soll die nach 1920 einsetzende Rezeption des „Ruhrkriegs“ Gegenstand des Seminars sein. Die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und Quellenmaterial ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Das Proseminar findet als Blockveranstaltung sowohl an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) als auch im Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE) in Duisburg statt.

Literatur

Einführende Literatur:

Ullrich, Volker: Die Revolution von 1918/19, München 2009. Tenfelde, Klaus: Bürgerkrieg im Ruhrgebiet 1918 bis 1920, in: Ellerbrock, Karl Peter (Hrsg.): Erster Weltkrieg, Bürgerkrieg und Ruhrbesetzung. Dortmund und das Ruhrgebiet 1914/18-24, Dortmund 2010, S.13-67. Michael Kanther und Andreas Pilger: Zwei Städte – zwei Revolutionen. (Alt-)Duisburg und Hamborn von November 1918 bis April 1919, in: Bischoff, Frank. Hitze, Guido. Reininghaus, Wilfried (Hrsg.): Aufbruch in die Demokratie: 100 Jahre Revolution im Rheinland und Westfalen. Beiträge der Tagung am 8. und 9. November 2018 in Düsseldorf, Münster 2019, S. 375-404. Sextro, Christiana: Soziale Unruhen im Raum Duisburg 1918-1920, Düsseldorf 1978 (die beiden letztgenannten Titel werden im Vorfeld des Seminars digital bereitgestellt und sind zur ersten Sitzung vorzubereiten).

Bemerkung

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

Lehramt Grundschule

LPO 2003 (läuft aus)

 

3./4. Grundlagenmodul, 3./4. FS, Neueste Zeit

Landesgeschichte Rhein-Maas

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024