Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadt und Grafschaft Moers im Achtzigjährigen Krieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.04.2020          35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das kleine Territorium der Grafschaft Moers wurde schon früh in die Auseinandersetzungen des niederländischen Unabhängigkeitskrieges hineingezogen. Von 1586 bis 1597 war die Stadt von königlich-spanischen Truppen besetzt. Im Jahr 1600 sollte dann Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande, die Herrschaft in der Grafschaft antreten. Wir werden uns mit Quellen beschäftigen, die die politischen Auseinandersetzungen und die Kriegsauswirkungen, die für die Bewohner von Krefeld und Moers relevant waren, dokumentieren. Wir werden zudem beobachten, wie die Einwohner von Moers, für die eine niederländisch geprägte Zeit begann, sich mit dieser Herrschaft arrangierten und niederländische Kultureinflüsse verarbeiteten. Das Seminar findet im Kontext der Jahrespartnerschaft des InKuR mit dem Grafschafter Museum in Moers statt.

Literatur
  • Thomas P. Becker: Moers im Zeitalter der Reformation (1500-1600), in: Margret Wensky (Hg.): Moers. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit zur Gegenwart, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende der oranischen Zeit (bis 1702). Köln, Weimar, Wien 2000, S. 159-270.
  • Heike Preuß: Moers in oranischer Zeit (1601-1702), in: Margret Wensky (Hg.): Moers. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit zur Gegenwart, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende der oranischen Zeit (bis 1702). Köln, Weimar, Wien 2000, S. 271-452.
Bemerkung

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe

1-Fach-Master (läuft aus)

2-Fach-Master


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024