Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jugendwettbewerbe im Zeitalter des Kalten Krieges - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kreis, Reinhild PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Kaum jemand denkt bei Jugendwettbewerben wie „Jugend forscht“, „Jugend musiziert“ oder „Jugend trainiert für Olympia“ an Politik. Alle drei Wettbewerbe sind jedoch – wie auch ihre ostdeutschen Pendants – Kinder des Kalten Krieges, der Systemkonkurrenz und der Sorge um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes. Das Hauptseminar untersucht die Jugendwettbewerbe in beiden deutschen Staaten in politik-, wirtschafts- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Es richtet sich vor allem an Studierende, die Lust haben, sich mit einem fast unerforschten Thema zu beschäftigen und sich dabei auf neue theoretische und methodische Überlegungen einzulassen.

Bemerkung

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024