Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die lateinische Epigraphik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 06.05.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfahl, Stefan , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Übung: Einführung in die lateinische Epigraphik

Aufgrund der Corona-Krise gilt für die Übung Einführung in die lateinische Epigraphik folgende Regelung: Sollte ab dem 6. Mai ein normaler Lehrbetrieb möglich sein – Aufhebung der Kontaktbeschränkungen –, beginnt mit dieser Sitzung, regulär die vierte Sitzung, diese Übung wie angekündigt und die ausgefallenen Stunden werden am Ende des Semesters z. T. durch zwei angehängte Termine in der sog. Prüfungswoche, am 15. Juli sowie in der ersten VL-freien Woche, am 22. Juli, kompensiert. Sollten die Einschränkungen am 6. Mai aber weiter Bestand haben, können die bei mir zugelassenen Studierenden in die althistorische Übung von Kollegin Dr. Richter „Die Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Moderne“ nachrücken; die Epigraphik-Übung findet dann nicht statt.

Lateinische Inschriften ergänzen die literarische Überlieferung wo diese schweigt. Aufgrund vieler Kürzel ist ihre Lesung aber selten leicht. Die Kenntnis römischer Namensgebung, militärischer wie ziviler Ämter als auch lokal-regionaler Besonderheiten (‚gallisches‘ E) erleichtern jedoch den Zugang. Durch ihre Inhalte lassen sich die Inschriften in ‚Klassen‘ – wie etwa Bau-, Ehren-, Grab- oder Weihinschriften – einteilen. Private Einblicke gestatten Graffiti auf Hauswänden bzw. Gefäßscherben. Kenntnisse der lingua Latina werden vorausgesetzt.

Literatur
  • E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik 2 (Darmstadt 1983).
  • L. Schumacher, Römische Inschriften. Lateinisch / Deutsch (Stuttgart 1988 bes. 7-43:  Einführung in die lateinische Epigraphik.
  • M.G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004).
Bemerkung

ÜB Alte Geschichte (ab 3. FS)

 

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe

1-Fach-Master (läuft aus)

2-Fach-Master

 

2-Fach-BA: Grundlagenmodul 4

BA LA GyGe: Vertiefungsmodul 1

MA LA GyGe: Vertiefung Geschichte 2

1-Fach-MA: Ältere Geschichte, Sektorale Geschichte, Vertiefung Geschichte

2-Fach-MA: Ältere/Sektorale Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024