Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Satire und Karikatur im Zeitalter der Reformation“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.04.2020          30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ende des 14. Jh. wird in Nürnberg die erste deutsche Papiermühle gegründet. Sie steht als Prototyp für eine schnelle, leichte Bildherstellung auf Papier, anstatt Pergament. Erschwingliche Preise durch massenhafte Herstellung dieses Bildträgers in Kombination mit dem modernen Buchdruck sind die Grundlage für eine regelrechte Bildmaschinerie in der Publizistik der Frühen Neuzeit. Einseitig gedruckte Holzschnitte (Einblattholzschnitte), oft religiösen Inhalts und in hundertfacher Auflage, werden im Gefolge der fundamentalen Kritik Luthers an den Missständen der Kirche auch zu Trägern beißenden Spotts und religiöser Propaganda. Aus der Retrospektive des Zeitalters von Political Correctness erscheint die Hemmschwelle der zumeist anonym veröffentlichten Illustrationen als praktizierte gehässige Kritik recht niedrig. Hinsichtlich Normverletzung bzw. Überschreitung moralischer Grenzen standen sich die rivalisierenden Religionsparteien in nichts nach, sie rufen aktuelle Diskussionen um Hass und Hetze in den Sozialen Medien ins Gedächtnis. Die Nachfrage nach Karikaturen war groß, die Verbreitung von Flugblättern rasant. Bei der gestalterischen Konzeption von Feindbildern erhielten die Protestanten Unterstützung von Künstlern wie Albrecht Dürer oder Lucas Cranach. Flugblattgraphiken und Spottbilder hinsichtlich ihrer Bild- und Textpolemik zu entschlüsseln lernen soll Gegenstand der Übung sein.

Regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist für den Erwerb eines Beteiligungsnachweises verpflichtend.

Zur Veranstaltung gelangen Sie jeweils zur vorgesehenen Veranstaltungszeit über den folgenden Link, die Dozentin schaltet Sie dann für den Kursraum frei:

https://uni-due.zoom.us/j/92888253360?pwd=K1pXNnJvcnpjb0VyblBpREU1Si82QT09

Literatur

Literaturauswahl:

  • Bachmann, Christine: Wahre und eygentliche Bildnus: Situationsbezogene Stilisierungen historischer Personen auf illustrierten Flugblättern zwischen dem Ende des 15. und der Mitte des 17. Jh. Frankfurt/M. 2001
  • Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben. Lemmer, Manfred (Hrsg.), 4., erw. Aufl. Tübingen 2004
  • Deutsche Einblattholzschnitte 1500-1700. Berlin, Directmedia, 2003. 2 CD-ROM
  • Harms, Wolfgang: Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Kunstsammlungen der Veste Coburg. Coburg 1983
  • Klug, Nina-Maria: Das konfessionelle Flugblatt. 1563-1580. (Studia Linguistica Germanica 112), 2012
  • Payer, Alois (Hrsg.): Antiklerikale Karikaturen und Satiren XVII: Reformation und Gegenreformation. Fassung 2005-02-11. URL: http://www.payer.de/religionskritik/karikaturen17.htm
Bemerkung

Freie ÜB 3./4. Semester,

Frühe Neuzeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024