Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsseminar zu Beständen der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 28.04.2020     weitere Blocktermine folgen   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meincke, Kerstin
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR

Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe (Hg.): annoRAK 5/2016: Themenheft: Leben und Überleben von Fotos in Archiven (http://www.rak-bonn.de/pdf/annoRAK5.pdf)

Assmann, Aleida: Zwischen Erinnern und Vergessen. Künstlernachlässe als prekäres Kulturgut, in: annoRAK, 6/2018, S. 20-29

Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (Hg.): Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen, Oberhausen 2015

Didi-Huberman, Georges: Das Archiv brennt, Berlin 2007

Eskildsen, Ute (Hg.): Ein Bilderbuch. Die Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, Göttingen 2003

Eskildsen, Ute (Hg.): Der Mensch und seine Objekte. Eine Ausstellung der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, Essen 2012, Göttingen 2012

Fricke, Christiane / Deutsche Gesellschaft für Photographie (Hg.): Der Gang der Dinge: Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe? Berlin u.a. 2013

Günzel, Stephan; Ebeling, Knut (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin 2009

Held, Laura: Die Vergangenheit liegt noch vor uns. Vom Wert, der Verwertung und der Bedeutung von Künstlernachlässen, in: AKMB-news 2/2016, Jahrgang 22, S. 48-51

Wüstenrot Stiftung (Hg.): Das Atelier der Erinnerung, Ludwigsburg 2015

Fellmann, Johannes / Scheibel, Jennifer: Wo Kunst bleiben kann: Ein Gespräch über den Umgang mit Künstlernachlässen mit Gora Jain, Silvia Köhler und Friederike Hauffe + Schwerpunkt Künstlernachlässe: Eine Zukunft für das Erinnern; in: Arsprototo, Heft 1 / 2019,

Kulturstiftung der Länder (Hg.), S. 60-64 + 65-71

 

WEBLINKS:

Bundesverband Künstlernachlässe, Berlin:

https://www.bundesverband-kuenstlernachlaesse.de

 

Forum für Künstlernachlässe, Hamburg:

http://www.kuenstlernachlaesse.de

 

Fotografische Sammlung des Museum Folkwang, Essen:

https://www.museum-folkwang.de/index.php?id=41

 

Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn:

http://www.rak-bonn.de/index.htm

 

 

 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet unter dem Vorbehalt statt, dass zu diesem Zeitpunkt eine Präsenzlehre möglich ist. In anderem Fall erhalten Sie weitere Informationen bis 1. Juli.

RÜCKMELDUNG und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Bis zum 16. April endgültige Anmeldung im Moodle-Kursraum. Den Zugangsschlüssel erhalten Sie per Email.

 

INHALT

Skizzen, Ausweise, Notiz- und Adressbücher, Einladungskarten, Bücher, Kataloge, Zeitungsartikel, Ton- und Bildaufnahmen, Manuskripte sowie andere persönliche oder offizielle Schriftstücke wie Briefe, Verträge, Kontoauszüge, Flugtickets – neben einem künstlerischen Werk selbst bilden häufig diese und viele weitere Dinge einen Nachlass. Viele dieser vielseitigen und nicht selten inhaltlich und räumlich diversen und umfassenden Hinterlassenschaften werden von Stiftungen, Erben- oder Interessengemeinschaften verwaltet oder bleiben im Besitz der Familien. Nur ein Bruchteil wandert in öffentliche Museen und Archive, um dort aufbewahrt und für die Forschung verfügbar zu werden. Im Rahmen des Seminars „Vermächtnisse der Kunst“ bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die konzeptionelle Arbeit mit Künstler/innen-Nachlässen in einer renommierten Kunstinstitution: Im Bestand der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang finden sich zahlreiche Nachlässe oder Teilnachlässe. Mit einigen davon werden Sie sich intensiv auseinandersetzen. Flankierend werden kunst- und archivtheoretische Bezüge der Nachlassarbeit besprochen, um dieses Wissen praktisch zu erproben, indem eigene kleine Forschungsarbeiten entwickelt und vorgestellt werden. Sie sind dazu aufgefordert, nach Interessenlage eigene Schwerpunkte zu setzen. Zur Auswahl stehen Konvolute aus den Bereichen Journalismus / Reportage, künstlerische Fotografie, Werbung und Mode, u.a. von Lotte Errell (1903-1991), Ewald Hoinkis (1897-1960), Otto Steinert (1915-1978) und Wolfgang Weber (1902-1985). 

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Kursraum statt. Der zweite Teil findet als Block im Studiensaal des Museum Folkwang statt, wo wir mit den Beständen arbeiten können. Ein erstes persönliches Treffen vor Ort ist derzeit für Ende Juni geplant, ein zweitägiger Block für Ende September. Alle weiteren Informationen zu Semesterplan, Lektüre und Feedback, sowie Erläuterungen zu den Studienleistungen finden Sie dort.

Begleitende Literatur wird im Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt.   

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024