Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikative Praktiken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 21.04.2020     findet digital statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 18:00 EinzelT am 26.06.2020     findet digital statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 18:00 EinzelT am 27.06.2020     findet digital statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.06.2020     findet digital statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In den Sozial- und Geisteswissenschaften ist in den letzten fünfzehn Jahren immer häufiger von Praktiken die Rede – auch in der interdisziplinären Kommunikationsforschung. Praxistheoretische Ansätze schlagen dabei eine Alternative zu gängigen sozialtheoretischen Erklärungen vor wie etwa individualistische (Handlungstheorien) oder kollektivistische (Systemtheorien) Erklärungsschemata. Indem zentral auf die Praxis fokussiert wird, wird eine Zwischenposition jenseits der Dichotomie von Handlung und Struktur bezogen. Was das für Konsequenzen für die Analyse von Kommunikation hat, möchte das Seminar ergründen.

Dazu werden die theoriehistorischen Bezüge (z.B. Marxismus, ordinary language philosophy, Poststrukturalismus), die zentralen Begriffe (z.B. Praxis/Praktiken, Körper, Materialität) und die methodologischen Konsequenzen (z.B. methodologischer Situationismus) diskutiert. Diese Annährung führt erstens in die vielfältige Diskussion um eine „Theorie sozialer Praktiken“ ein, stellt zweitens zentrale Studien dazu vor und macht drittens deutlich, worin ein möglicher Gewinn für die Kommunikationswissenschaft liegt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024