Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Digitalisierung und Geomedien - Cr. 3-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 29.04.2020     E - V15 R02 G84  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 30.04.2020     E - SE 407   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 03.06.2020     E - V13 S00 D50   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.06.2020     E - SE 407   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 17.06.2020     E - V13 S00 D50   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.06.2020     E - SE 407   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Atteneder, Helena
Pokraka, Jana , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wie bringen wir Geomedien an die Schulen? Digitale Geomedien (wie bspw. Web-Karten Anwendungen, Routenplaner, location-based Services, Social Media mit räumlichem Bezug)  als Kulturtechnik stellen eine neue Dimension der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Geodaten im Internet dar haben eine hohe Alltagsbedeutung. Dementsprechend ergeben sich neue Anforderungen an den reflektiert-kritischen Umgang mit digitalen Geomedien in der Gesellschaft, die auch in der Bildung berücksichtigt werden müssen. Wie können Lehrkräfte diesem Bildungsauftrag gerecht werden? In dieser Lehrveranstaltung werden wir eine breite Palette an Themengebieten erkunden, die sich zur praktischen Umsetzung im Unterricht eignen. In Projekt- und Teamarbeit werden wir mithilfe digitaler Werkzeuge Lehr- und Lernmaterialien (sog. Open Educational Ressources) entwickeln und Testen. Mit dieser Herangehensweise lassen sich sowohl die Kompetenzen der angehenden Lehrkräfte zur mündigen Nutzung digitaler Werkzeuge, als auch die entsprechenden didaktischen Vermittlungskompetenzen fördern.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, Grundlagen und Konsequenzen der konstitutiven Merkmale digitaler Geomedien zu analysieren und diese im Hinblick auf eigene Kompetenzen sowie der didaktischen Vermittlung als Bausteine eines Fachkonzepts (für die Lehrkräftebildung) umzusetzen.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird vorerst im e-learning Format starten. Ab dem 14.04.20 erhalten Sie weitere Informationen per E-Mail. (ergänzt am 08.04.20)

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 11.03.2020. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Textverständnis englischsprachiger Texte vorausgesetzt

Leistungsnachweis regelmäßige schriftliche Aufgaben (3 Cr.) oder Zusatzleistung nach Absprache (5 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024