Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Politische Systeme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2020 bis 16.07.2020  R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 2 - 2
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 2 - 2
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 2 - 2
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2010). Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Springer VS: Wiesbaden (3. Auflage).

Von Beyme, Klaus (2017). Das politische System der Bundesrepublik Deutschalnd. Springer VS: Wiesbaden (12. Auflage).

Pollak, Johannes und Slominski, Peter (2012). Das politische System der EU. Facultas Verlag: Wien (2. Auflage).

Bemerkung

In diesem Seminar werden die zentralen politikwissenschaftlichen Kategorien von politischen Systemen behandelt, d.h. institutionelle und strukturelle Grundlagen (polity), politische Prozessen (politics) und politische Inhalten (policy). Darüber hinaus werden die wichtigsten Typen politischer Systeme behandelt. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Europäischen Union (EU) werden in diese Systemtypen analytisch und empirisch eingeordnet. Auf Basis der Kategorien von polity, politics und policy werden danach die wichtigsten Akteure, Interessenvermittlung und Entscheidungsprozesse in der BRD und der EU diskutiert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024