Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die EU und ihre Beitrittskandidaten in Südosteuropa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 EinzelT am 23.04.2020 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 EinzelT am 28.05.2020 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 EinzelT am 02.07.2020 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:30 EinzelT am 24.04.2020 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:30 EinzelT am 29.05.2020 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:30 EinzelT am 03.07.2020 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brey, Thomas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die EU bemüht sich seit Jahren, die Länder Südosteuropas auf eine Mitgliedschaft vorzubereiten. Damit soll „Europa vollendet“ und geopolitisch dem russischen Einfluss entzogen werden. Allerdings stocken die dafür notwendigen Reformen in Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien und der Türkei. Auf der anderen Seite blockieren wichtige EU-Mitglieder wie Frankreich nach den schlechten Erfahrungen mit Bulgarien, Rumänien, Zypern und Griechenland weitere Beitritte. Im Zentrum des Seminars stehen die Lage in den Beitrittsländern sowie die Hindernisse in der Union. Daneben wird die Rolle Russlands beleuchtet, das mit allen Mitteln versucht, die Annäherung der Balkanstaaten an die EU und die NATO zu verhindern.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024