Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Eucharistie in der mittelalterlichen Einfachgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.04.2020 bis 16.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Zu den Einschränkungen des mehrwöchigen Shutdowns in unserem Land

gehört(e) das Herunterfahren des liturgischen Lebens in den Kirchen.

Wahrscheinlich ist die Forderung nach der (Sonntags-)Eucharistiefeier in unserer Gesellschaft schon lange nicht mehr so häufig und so lautstark geäußert worden wie in diesen Monaten.

Die Lehrveranstaltung greift dieses Interesse auf. Als Lese- und Leitfaden für die inhaltliche Vertiefung und Auseinandersetzung dienen die Aufsätze des Jesuiten Peter Browe zur Eucharistie im Mittelalter.

Nicht allein, dass diese Aufsätze auch manche Alternative zur sonntäglichen Eucharistie und zur sonntäglichen Kommunion vorstellen; wichtiger ist, dass Browe‘s Forschungen zur Eucharistie so etwas sind wie ein Schlüsselloch, durch das hindurch man unter anderem in das Alltagslebens, auf das Theologietreiben oder in die Liturgiepraxis des Mittelalters blicken kann. Dieser „Durchblick Mittelalter“ hilft Ihnen, das eigene (liturgische) Erleben auch heutzutage tiefer zu verstehen und eigene liturgische Vorhaben (Schulgottesdienste etc.) gründlicher zu perspektivieren.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Für Ihre eigenständige wissenschaftliche Arbeit finden Sie jeweils am Donnerstag neues Material in den Semesterapparat eingestellt, ergänzt um Frageperspektiven und Arbeitsanregungen. Wenn Sie sich zu zweit für einen regelmäßigen semesterbegleitenden Austausch zusammentun können, wäre das hilfreich.

Zur Dokumentation Ihrer Arbeit legen Sie semesterbegleitend ein Lerntagebuch an (Abgabetermin: acht Tage nach dem Ende der Vorlesungszeit). Dass wir uns als Seminargruppe (oder als

Seminarteilgruppe) im Laufe des Semesters auf freiwilliger Basis treffen können, hoffe ich sehr! In jedem Fall haben Sie die Möglichkeit, mich jederzeit per Mail zu kontaktieren (hubertus.lutterbach@uni-due.de).

 

Bemerkung
  • LA BA 6.1
  • LA MA 3.2
  • CS BA 6.1/6.3
  • CS MA 1

"Material" wird in den Semesterapparat eingestellt.

s. u. Kommentar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024