Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Statusexternalitäten: Der Einfluss sozialer Vergleiche auf individuelle Entscheidungen (Sozioökonomie Vertiefungsseminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.04.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Obst, Daniel , M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Soziale Vergleiche (Statusvergleiche) sind allgegenwärtig, sowohl im familiären Umfeld, im privaten Umfeld als auch im Arbeitsumfeld. Menschen vergleichen sich in Hinblick auf verschiedenste Güter und Dienstleistungen (sei es das Auto, die Wohnung, die eigene Bildung oder sogar die Bildung der Kinder) und versuchen ihre eigene Position innerhalb der Gesellschaft zu bestimmen. Durch diese Vergleiche können auch neue Bedürfnisse geweckt werden: Wer in der Statushierarchie aufsteigen (oder nicht zurückfallen) will, muss mit anderen gleichziehen. Das kann bedeuten, dass manche Menschen ein größeres Auto (eine größere Wohnung, oder höhere Bildung) erwerben um sich im Vergleich zu anderen besser zu positionieren.

 

Im Seminar wird der Einfluss von sozialen Vergleichen (Statusvergleichen) auf individuelle Entscheidungen (Arbeitsangebots- und Konsumentscheidung) und auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen0 untersucht. Die theoretische Grundlage bildet Thorstein Veblens Theory Of The Leisure Class, James Duesenberrys Relative Income Hypothesis, und Robert Franks Choosing the Right Pond. Auf dieser Basis werden verschiedene empirische Untersuchungen zu Statusexternalitäten besprochen. Die Studien verwenden dabei unter anderem Daten aus Laborexperimenten, Feldexperimenten, mikroökonomische Erhebungen (aus Personen- oder Haushaltsebene) und makroökonomische Erhebungen (auf Länderebene). Die Pflichtliteratur dieses Kurses ist hauptsächlich in englischer Sprache verfasst.

 

Das Seminar wird als digitale Veranstaltung mit digitalen Präsenzterminen zu den regulären Terminen stattfinden. Der Start der Veranstaltung ist am 23.4. um 14 Uhr s.t.

 

Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze (spätestens ab dem 20.4.) im Moodle Kursraum:

Name der Veranstaltung in Moodle: Statusexternalitäten: Der Einfluss sozialer Vergleiche auf individuelle Entscheidungen (Sozioökonomie Vertiefungsseminar SoSe2020)

Einschreibeschlüssel auf Anfrage


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024