Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 26.06.2020 V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 10.07.2020 V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:30 s.t. EinzelT am 27.06.2020 V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 11.07.2020 V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birkner, Ines
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1600 M6: Soziale Differenzie.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Über einen schulhistorischen Einstieg zum Umgang mit Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache im deutschen Bildungssystem erkunden wir gemeinsam vergangene Sozialisationsverständnisse, institutionelle Deutungsmuster sowie Differenz- und Heterogenitätskonstruktionen. Inwiefern ist davon eigentlich noch die gegenwärtige pädagogische Handlungspraxis bestimmt und was bedeutet das für andere pädagogische Handlungsfelder? Anschließend blicken wir auf der Basis ethnographischer Beobachtungsprotokolle in den Alltag einer s.g. Intensivklasse Deutsch. Ziel des Seminars ist - über die Rekonstruktion des pädagogischen Handelns wie auch der sozialisatorischen Dynamiken unter den Kindern in dieser äußerst heterogenen Klasse - eine kritische Reflexion Ihres professionellen Selbstverständnisses.

 

Hinweis: Aufgrund der Umstellung auf „digitale Lehre“ findet das Seminar (inklusive vorbereitender Lektüre und Arbeitsaufträge) in virtueller Form wöchentlich statt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024