Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Behinderung anders denken - Einführung in die Disability Studies - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 06.04.2020 bis 13.07.2020  S06S - S06 S01 B38       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Miklas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1600 M6: Soziale Differenzie.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Interesses der Disability Studies steht nicht der Behinderte Mensch sondern das komplexe Phänomen Behinderung. Anhand unterschiedlicher Texte werden wir in dem Seminar die einzelnen Modelle von Behinderung kennenlernen und diskutieren. In einer soziologischen Perspektive geht es darum die Ebenen zu unterscheiden, aus deren Zusammenspiel das Phänomen Behinderung sich konstituiert. Dabei wird auf die (institutionelle) Stellung und Bedeutung der Sonderpädagogik kritisch eingegangen. Eingeübt wird ein Problembewusstsein, das eine differenzierte Reflexivität erlaubt und anleitet. Ziel ist die kritische Selbstverortung vor dem Hintergrund der vielfältigen Diskussionen um die Phänomene Behinderung und Inklusion.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024